Menu

59 Ergebnisse für „EN 13859-2“

Die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von Absturzsicherungen Ratgeber

Es werden also jeweils Haltegurte oder Auffanggurte mit geeigneter PSA wie zum Beispiel Verbindungsmitteln nach EN 354, Falldämpfern nach EN 355, Auffanggeräten mit beweglichen Führungen nach EN 353-2 oder Verbindungselementen nach EN 362 zu entsprechenden Systemen zusammengefügt. (...) Es gibt verschiedene Arten von Auffangsystemen: mitlaufende Auffanggeräte an beweglichen Führungen nach EN 353-2, Verbindungsmittel mit Bandfalldämpfern nach EN 354 und Höhensicherungsgeräte nach EN 360. (...) Bereits nach ca. 2 bis 5 Minuten stellt sich die Handlungsunfähigkeit der verunfallten Person ein.

Spezielle Gasschläuche für unterschiedliche Gase Ratgeber

Die Gummischläuche entsprechen der DIN EN ISO 3821 (DIN EN 559). Für eine einfachere Unterscheidung sind Autogenschweißschläuche farbcodiert: Die Decke ist in Abhängigkeit vom zu leitenden Gas unterschiedlich eingefärbt. rot: für brennbare Gase blau: für Sauerstoff Zwillings-Autogenschweißschläuche Zwillings-Autogenschweißschlauch bzw. (...) Sie entsprechen der ÖNORM EN ISO 3821:2010 (früher EN 559). Zwillingsschläuche sind also eine Kombination aus roten und blauen Autogenschweißschläuchen. (...) Gummischläuche für Flüssiggas (LPG) In der Norm DIN EN1762:2018 werden die Anforderungen an Gummischläuche und Gummischlauchleitungen festgelegt, die zur Übergabe von Flüssiggas (LPG) in der flüssigen oder gasförmigen Phase sowie Erdgas bei Drücken bis zu maximal 25 bar (2,5 MPa) oder Vakuum innerhalb eines Temperaturbereichs von –30 °C bis +70  C oder –50  C bis +70  C (Typ LT) verwendet werden.Die blauen und roten Autogenschweißschläuche eigenen sich ideal für Schweißanwendungen.

Gesetzliche Bestimmungen bei Lärmbelastungen Ratgeber

Weitere relevante Normen sind: EN 352-1: Gehörschützer; Kapselgehörschützer EN 352-2: Gehörschützer; Gehörschutzstöpsel EN 352-3: Gehörschützer; an Industrieschutzhelmen befestigte Kapselgehörschützer EN 352-4: Gehörschützer; pegelabhängiger Kapselgehörschutz EN 458: Gehörschützer; Empfehlung für Auswahl, Einsatz, Pflege und Instandhaltung Schutzwirkung

Gesetzliche Vorgaben für die Beleuchtung auf Baustellen Ratgeber

Genauere Definitionen von Grenzwerten und Mindestanforderungen unter Berücksichtigung von Art und Dauer der Arbeit und damit der Sehleistung und des Sehkomforts werden in Normen wie bspw. der ÖNORM EN 12464-2 „Licht und Beleuchtung – Beleuchtung von Arbeitsstätten, Teil 2: Arbeitsplätze im Freien“ definiert.

Arbeitshandschuhe – gesetzliche Bestimmungen, Prüfverfahren und Kennzeichnung Ratgeber

Schutzstufe 1 2 3 4 Kennzeichnung A.    Begrenzte Flammenausbreitung (s) Nachbrennzeit Nachglimmzeit > 15 keine Anforderung < 10 < 120 < 3 < 25 < 2 < 5 erste Zahl der Kennzeichnung B. (...) Der Durchgangswiderstand muss < 100 Megaohm sein (Rv < 1,0 x 108 Ω), wobei der Durchgangswiderstand Rv nach DIN EN 1149-2:1997 geprüft wird. (...) Bei Handschuhen, die für ATEX-Bereiche bestimmt sind, werden elektrostatische Eigenschaften gemäß EN 16350 (= Prüfverfahren gemäß EN 1149-2) geprüft.

Die Nutzungsklassen bei Schrauben Ratgeber

Neben dem Material, aus dem Schrauben gefertigt sind, und der Beschichtung gibt auch die Einteilung in drei Nutzungsklassen nach DIN EN 1995:2008 den möglichen Einsatz von Schrauben vor. Nutzungsklasse Einsatz Nutzungsklasse 1 für Bauteile in allseitig geschlossenen, teilweise beheizten Bauwerken Nutzungsklasse 2 für Bauteile in überdachten, offenen Bauwerken ohne direkte Bewitterung Nutzungsklasse 3 für frei bewitterte Konstruktionen

Welche Faktoren beeinflussen die Auswahl der passenden Holzbauschraube hinsichtlich ihrer Korrosionsbeständigkeit? FAQ

die Lage des Bauteils: Es wird in drei Nutzungsklassen nach DIN EN 1995:2008 unterschieden.- NKL 1: Bauteil in allseitig geschlossenen, teilweise beheizten Bauwerken- NKL 2: Bauteile in überdachten, offenen Bauwerken ohne direkte Bewitterung- NKL 3: frei bewitterte Konstruktion das zu befestigende Holz: Handelt es sich um unproblematisches Bauholz wie bspw.

Auf neuestem Stand bei Gesetzen und Normen für Schläuche Produktservices

DN 125 PN 25 = Kategorie II ab DN 150 PN 25 = Kategorie III 2. Schlauchleitungen für flüssige Chemikalien und Mineralölprodukte bis einschl. (...) Die Materialzeugnisse (mind. 2.2), die Stichprobendruckprüfung, die Konformitätserklärung und die CE-Kennzeichnung der Schlauchleitung sind erforderlich. (...) Schläuche oder Schlaucharmaturen allein sind keine Druckgeräte nach dieser Richtlinie.Sicherheit im Betrieb durch Haberkorn Unsere zertifizierten Produkte Dampfschlauchleitungen nach EN ISO 6134 Chemieschlauchleitungen nach EN 12115:2011 Hebelarmkupplungen nach DIN EN 14420-7 Tankwagen-Kupplungen nach DIN EN 14420-6 diverse Gasschläuche nach EN ISO 3821:2010 Trinkwasserschläuche geprüft gemäß KTW-und DVGW Lebensmittelschläuche Feuerwehrschläuche nach ÖNORM F2105 und DIN 14811 u. v. a.

Mit welchen Chemikalien werden Chemikalienschutzhandschuhe in der Norm EN ISO 374:2016 getestet? FAQ

In der Norm EN ISO 374:2016 wurden früher 12 Chemikalien getestet. Seit der Neufassung der Norm EN ISO 374:2016 sind sechs zusätzliche Chemikalien hinzugekommen. (...) Kennbuchstaben Chemikalie CAS-Nummer Klasse A Methanol 67-56-1 primärer Alkohol B Aceton 67-64-1 Keton C Acetonitril 75-05-8 Nitril D Dichlormethan 75-09-2 Chlorkohlenwasserstoff E Kohlenstoffdisulfid 75-15-0 organische schwefelhaltige Verbindung F Toluol 108-88-3 aromatischer Kohlenwasserstoff G Diethylamin 109-89-7 Amin H Tetrahydrofuran 109-99-9 heterozyklischer Ether I Ethylacetat 141-78-6 Ether J n-Heptan 142-85-5 gesättigter Kohlenwasserstoff K Natriumhydroxid 40 % 1310-73-2 anorganische Base L Schwefelsäure 96 % 7664-93-9 anorganische Säure M Salpetersäure 65 % 7697-37-2 Anorganische Säure N Essigsäure 99 % 64-19-7 Organische Säure O Ammoniakwasser 25 % 1336-21-6 Organische Base P Wasserstoffperoxid 30 % 7722-84-1 Oxidationsmittel Q Flusssäure 40 % 7664-39-3 Anorganische Säure R Formaldehyd 37 % 50-00-0 Aldehyde

Warum eignen sich Schläuche mit PTFE–Seele für die Förderung von Chemikalien? FAQ

Witterungsbeständigkeit: keine Materialveränderungen durch Ozoneinwirkung und UV-Strahlung, alterungsbeständig Antihafteigenschaften: kein Anbacken klebriger und zähfließender Medien, leicht zu reinigen Minimaler Reibungskoeffizient von 0,05 bis 0,2 μm ermöglicht optimales Strömungsverhalten. geringe Wärmeableitung und niedrige Diffusionsrate nach geltenden Normen DIN EN 12115

Bewehrungsanschlüsse aus Baustahl BST 550 Ratgeber

Die Anforderungen gemäß DIN EN 1992-1-1 mit NA(D), Eurocode 2 und dem DBV-Merkblatt „Rückbiegen von Betonstahl und Anforderungen an Verwahrkästen nach Eurocode 2“ des Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Fassung Januar 2011, werden erfüllt. (...) Das DBV-Merkblatt „Rückbiegen von Betonstahl und Anforderungen an Verwahrkästen nach Eurocode 2“ besagt Folgendes: (3) Die Kästen dürfen nur dann im Bauwerk verbleiben, wenn sie aus einem Material mit mindestens der gleichen Steifigkeit wie der Beton bestehen, z.

Verbindungselemente, Schrauben Ratgeber

Verbindungselemente und Schrauben – Highlights Sechskantschrauben EN 14399-4, Stahl 10.9, feuerverzinkt zum Produkt Verbindungselemente im Stahl- und Metallbau Mit der Stahlbauverordnung EN 1090-2 werden Verbindungselemente in folgende Verbindungsarten unterteilt.  „nicht planmäßig vorgespannte Garnituren“; SB – Garnituren nach EN 15048 „planmäßig vorgespannte Garnituren“; HV – Garnituren nach EN 14399 Was es zu beachten gibt, haben wir für Sie auf unserer Landingpage zusammengestellt. weiter Zum Online-Shop Zur Info-Broschüre Schraubensicherungen und Gewindesicherungen Diverse Einflüsse können bei Schraubverbindungen ein Lockern oder sogar Lösen der Schraubverbindung zur Folge haben.

Warnschutzkleidung und ihre Anforderungen laut PSA Ratgeber

EN ISO 20471 garantiert Sicherheit nach internationaler Norm. Im Oktober 2013 wurde dieser neue Standard für Warnschutzbekleidung veröffentlicht, der die bisher gültige europäische Norm EN 471 ablöst. (...) Damit die Auflage für das Mindestmaß an fluoreszierendem Material erfüllt ist, kann es auch sein, dass die Schutzklasse bei Kleidergrößen variiert: Ein Warnschutz-Shirt in der Größe S kann die Warnschutzklasse 2 aufweisen, während das gleiche Shirt in Größe M bereits der Warnschutzklasse 3 angehört.

Werkstatteinrichtungen, Betriebseinrichtungen Ratgeber

Zu den X-Guard-Komponenten Mehr zu Axelent Seilzugleiter ZARGES Skyline 2E, 2-teilig zum Produkt Norm EN 131 für Leitern – da hat sich was getan Für Leitern gilt die Norm EN 131, die regelt, wie diese hergestellt und geprüft werden müssen.

Sicherheitsnormen und Klassen für Warnschutzkleidung Ratgeber

Folgende Schutzklassen gelten für Warnschutzkleidung: Klasse 1 zugelassen auf Straßen, auf denen bis zu 30 km/h erlaubt sind Klasse 2 zugelassen auf Straßen, auf denen bis zu 60 km/h erlaubt sind, mit noch ausreichenden Sichtverhältnissen sowie geringer Verkehrsbelastung Klasse 3 zugelassen auf Straßen, auf denen bis zu 60 km/h erlaubt sind, bei schlechten Sichtverhältnissen sowie starker Verkehrsbelastung; Pflicht ist hier zumindest ein bedeckter Torso und entweder ein langärmliges Oberteil oder eine lange Hose mit Reflexstreifen Material Anforderungen Schutzklasse 1 Anforderungen Schutzklasse 2 Anforderungen Schutzklasse 3 fluoreszierendes Hintergrundmaterial Mind. 0,14 m² Mind. 0,5 m² Mind. 0,8 m² retroreflektierendes Material Mind. 0,1 m² Mind. 0,13 m² Mind. 0,2 m² Länge der Reflektoren bei mind. 5 cm breiten Streifen Mind. 2 Meter Mind. 2,6 Meter Mind. 4 Meter Vorsicht! Obwohl der Standard EN ISO 20471 sich auf drei Schutzklassen aufteilt, gilt die Schutzklasse 1 in Österreich wie auch in Deutschland als nicht zulässig für den professionellen Bereich.

Was bedeuten die Scheiben- und Rahmenkennzeichnungen an der Schutzbrille? FAQ

Gemäß der DIN EN 166 erfolgt eine Kennzeichnung von Schutzbrillen auf dem Rahmen und der Sichtscheibe mittels Ziffern und Buchstaben. Scheibenkennzeichnungen 2C Vorzahl 2 oder 3: UV-Filter 4: IR-Filter 5 oder 6: Sonnenschutzfilter (ohne bzw. mit IR-Schutz) 1,2 Leistung und Anwendungsbereich der Filter 1,2: klar oder gelb 1,7: I/O – Indoor/Outdoor 2,5: grau 3,1: dunkelgrau oder blau verspiegelt B-D Identifikationskennzeichen des Herstellers 1 optische Klasse 1: keine optische Verzerrung BT mechanische Festigkeit ohne Mindestfestigkeit (Filter) S: erhöhte Festigkeit (Filter) F: Stoß mit niedriger Energie 45 m/s B: Stoß mit mittlerer Energie 120 m/s A: Stoß mit hoher Energie 190 m/s T: garantierte Beständigkeit bei –5 °C bis +55 °C 9KN weitere Schutzkennzeichen 8: Schutz vor Störlichtbögen 9: Schutz vor geschmolzenem Metall und heißen Festkörpern K: Kratzfestigkeit N: Beschlagfestigkeit R: Schutz vor verstärkter Reflexion durch IR Rahmenkennzeichnung: Beispiel: B-D 166 349 BT B-D Identifikation des Herstellers 166 Bezugsnorm 349 Anwendungsbereiche 3: Flüssigkeiten 4: Staubpartikel 5: Gas & feine Staubteilchen 8: Lichtbogen durch Kurzschluss 9: heiße Festkörper, schmelzflüssige Metalle BT mechanische Festigkeit ohne Mindestfestigkeit (Filter) S: erhöhte Festigkeit (Filter) F: Stoß mit niedriger Energie 45 m/s B: Stoß mit mittlerer Energie 120 m/s A: Stoß mit hoher Energie 190 m/s T: garantierte Beständigkeit bei –5 °C bis +55 °C

Die Schlüsselkomponenten für verantwortungsvolles Punktschweißen Ratgeber

Dazu gehören die ÖNORM EN ISO 13918, die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG). (...) Ökostrom: Die Nutzung von nachhaltig erzeugtem Strom senkt die Umweltauswirkungen und verringert den CO2-Fußabdruck.

STAUFF-Schellen bei Haberkorn Ratgeber

Die STAUFF-Schellenkörper werden gemäß internationalem Standard, einschließlich BS 6853, EN 45545-2 und UL 94, aus flammhemmenden Materialien hergestellt.

Was sind die Vorteile von LignoLoc® Nägeln aus Holz gegenüber herkömmlichen Nägeln? FAQ

Sie sind für den Einsatz in den Nutzungsklassen 1+2 nach Eurocode 5 / DIN EN 1995-1-1 geeignet.

Was sagen die Leistungsstufen der ÖNORM EN 511 aus? FAQ

Die Din EN 511 regelt den Schutz der Hände vor Kälte. Unterschieden wird dabei zwischen der Konvektiven Kälte (durchdringende Kälte) und Kontaktkälte (z. (...) Leistungsstufe 0 1 2 3 4 A. konvektive Kälte (Isolation ITR/m²) |<0,10 0,1<| <0,25 0,15<| <0,22 0,22<| <0,30 0,30<| B.

21-40 von 59 Inhalten
Neu bei Haberkorn?
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein neues Haberkorn-Konto, um Ihren persönlichen Ansprechpartner zu kontaktieren.
Einfach da.

Ihr persönlicher Produktexperte
Jetzt anmelden und Fachfragen direkt mit dem Profi klären!

Kontakt
Wählen Sie ein SortimentZurück Schließen
Marken