Die Anforderungen an Arbeitsschuhe, Sicherheitsschuhe und Berufsschuhe sind vielfältig. Ob optimaler Schutz, ideale Passform, größtmögliche Atmungsaktivität, Wasserdichtheit, angenehme Dämpfung und Tragekomfort, Leichtigkeit oder ein schönes Design – bei uns finden Sie die optimale Lösung.
Haix mit dem Anspruch, die besten Arbeitsschuhe der Welt zu produzieren, Elten mit Sicherheitsschuhen, die durch Design, Leichtigkeit und optimale Dämpfung überzeugen, und Steitz Secura mit Arbeitsschuhen, die neue Maßstäbe in Sachen Design, Komfort und Gesunderhaltung der Mitarbeiter setzen.
Sicherheitsschuhe von H-Plus bestechen durch Qualität und Tragekomfort. Außerdem ist das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis ein weiterer guter Grund für Arbeitsschuhe von unserer Eigenmarke. Mit H-Plus machen Sie auf jeden Fall alles richtig!
Wir bieten die Vermessung der Füße zur Ermittlung der passenden Schuhe und Einlagen an. Mit unterschiedlichen Methoden können Länge, Breite, Höhe, Volumen und sogar das Druckbild der Fußsohle ermittelt werden. Damit gehen Sie bei der Auswahl Ihrer Sicherheitsschuhe keine Kompromisse ein und Ihre Füße bleiben gesund.
Unsere Fachexperten bringen es auf den Punkt
In Österreich gibt es dafür die gesetzlich verpflichtende ÖNORM Z 1259 und in Deutschland die DGUV 112-191. Private Einlegesohlen dürfen in Arbeitsschuhen aus Haftungs- und Zertifizierungsgründen nicht ohne Weiteres verwendet werden. Diese Norm finden Sie bei den entsprechenden Arbeitsschuhen in der Artikelbezeichnung.
Jeder Arbeitsschuh, der nach den vorgegebenen Normen EN 20345 oder EN 20347 zertifiziert ist, muss eine gewisse Antistatik aufweisen. Die Antistatik-Eigenschaft bewirkt, dass die elektrische Aufladung des Körpers in den Boden abgeleitet werden kann und keine Zündfunken entstehen, die explosionsgefährdete Atmosphären (ATEX, EX-Schutz) entzünden könnten. ESD hingegen bedeutet, dass der Schuh elektrische Aufladungen, die gefährlich für sensible elektronische Bauteile sein könnten, gut ableitet. ESD ist heute Standard für viele Branchen, da mittlerweile in sehr vielen Produkten elektronische Bauteile und Steuerungen verbaut sind.
Mehrweitensystem bedeutet, dass es ein Schuhmodell nicht nur in verschiedenen Größen (Längen), sondern auch in verschiedenen Weiten gibt. Der Hintergrund ist, dass Sicherheitsschuhe sehr lange getragen werden und dadurch eine optimale Passform in Länge, Breite und Höhe enorm wichtig ist, um die Gesundheit sowie höchsten Tragekomfort zu erhalten.
„SR“ ist die Abkürzung für „slip resistant“ und steht für Rutschhemmung. Je nach Test gibt es drei Kennzeichnungsmöglichkeiten:
SRA: Rutschhemmung auf Boden aus Keramikfliesen mit Natriumlaurylsulfatlösung (SLS)
SRB: Rutschhemmung auf Stahlboden mit Glycerol
SRC: Rutschhemmung auf Boden aus Keramikfliesen mit Natriumlaurylsulfatlösung (SLS) und auf Stahlboden mit Glycerol
Sicherheitsschuhe der Klasse S1 nach der Norm EN 20345 weisen im Zehenbereich eine Schutzkappe auf. Die Schutzkappe kann aus Stahl, Aluminium oder einer Kunststoffmischung sein.
Cofra® | S3 Sicherheitsschuhe, Arbeitsschuhe
Winterstiefel aus wasserabweisendem Leder mit nicht magnetischer TOP-RETURN-Zehenschutzkappe aus Kunststoff und durchtrittsicherer Zwischensohle aus Stoff, nach EN ISO 20345:2011 S3 CI SRC.
Dunlop | Sicherheitsstiefel, Berufsstiefel
PU-Thermostiefel in Signalfarbe Orange mit garantiertem Kälteschutz bis –50 °C, nach EN ISO 20345:2011 S5 CI SRC. Die ideale Lösung für kalte Bedingungen wie z. B. in Kühl- und Gefrierhäusern.
Steitz Secura | S3 Sicherheitsschuhe, Arbeitsschuhe
Sicherheitshalbschuh aus ultraleichter Mikrofaser mit leichter Aluminium-Zehenschutzkappe und metallfreiem Durchtrittschutz, nach EN ISO 20345:2011 S3 SRC.
H-Plus - Haberkorn Markenqualität | S2 Sicherheitsschuhe, Arbeitsschuhe
Sportlicher Sicherheitsschuh aus ultraleichter, wasserabweisender Mikrofaser, mit Zehenschutzkappe aus Stahl, nach EN ISO 20345:2011 S2 SRC.
Finden Sie alle Kataloge und Info-Broschüren an einem Ort
Zum Download-Center