Menu

175 Ergebnisse für „PSA“

Nachhaltigkeit und Umweltschutz Ratgeber

Kreislaufprinzipien Durch das 2011 entwickelte RightCycle™-Programm nimmt das Unternehmen eine Vorreiterrolle in der Branche im Recycling von PSA ein. Dadurch wurden bereits über 1.000 Tonnen an Einweg-PSA-Abfällen vor der Mülldeponie bewahrt und stattdessen wieder in den Kreislauf gebracht.

So funktioniert Hautpflege vor der Arbeit Ratgeber

Die PSA-Verordnung gibt auch eine hygienische Ausgabe von Hautschutzmitteln vor.

Sicherheit im Umgang mit Hämmern Ratgeber

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Darunter fällt etwa eine Schutzbrille für die Augen, um umherfliegenden Splittern, Staub und anderen Objekten keine Chance zu geben, die Augen zu verletzen.

Gesetzliche Bestimmungen im Hautschutz Ratgeber

Der §13 der PSA-V legt fest, dass der Arbeitgeber unter bestimmten Umständen die erforderlichen Hautmittel zur Verfügung stellen muss, und zwar im Besonderen, wenn eine oder mehrerer dieser Gefahren bestehen: Gefahren durch gesundheitsgefährdende Arbeitsstoffe, insbesondere bei direktem Kontakt Gefahren durch biologische Arbeitsstoffe der Gruppe 2, 3 oder 4, insbesondere bei direktem Kontakt Gefahren durch optische Strahlung Gefahren durch Einwirkung von Feuchtigkeit, Nässe oder Witterung Gefahren durch Einwirkung von Kälte Gefahren durch starke Verunreinigungen Gesundheitsgefahren durch länger andauerndes Tragen von Schutzhandschuhen Der Arbeitgeber muss die Ermittlung und Beurteilung von Gefahren schriftlich festhalten und im Zuge dessen festlegen, bei welchen Arbeitsvorgängen und welchen Arbeitsbereichen welche Mittel für die Haut (Hautschutz, Hautreinigung, Hautpflege) anzuwenden sind.

Gesetzliche Bestimmungen bei Lärmbelastungen Ratgeber

Die österreichische PSA-Verordnung sieht in §11 vor, dass Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber die Arbeitsprozesse und Arbeitsplätze so gestalten müssen, dass die Lärmentwicklung auf das geringste in der Praxis verantwortbare Niveau gesenkt wird.

Arbeitsschutz von STIHL Ratgeber

Nur Schutzbekleidung ist jedoch noch nicht alles, erst das Zusammenspiel von PSA (persönlicher Schutzausrüstung) und technischer Sicherheitsausstattung bietet einen Komplettschutz.

Normen und Gesetze bei Schutzbrillen und Gesichtsschutz Ratgeber

Wie alle Teile der persönlichen Schutzausrüstung unterliegen auch Schutzbrillen der PSA-Verordnung.

In vier Schritten zum richtigen Atemschutz Ratgeber

Verwendung und Instandhaltung Achten Sie im Arbeitsalltag auf die korrekte Verwendung der Atemschutz-PSA.

Certific-Schulung: Belfor Suisse AG Ratgeber

In vier Tagen wurden ca. 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf PSA gegen Absturz geschult.

KÜBLER-Produkte im Überblick Ratgeber

Aus der Praxis entwickelt, erfüllt die umfassende Arbeitskleidung die aktuellsten PSA-Normen und ist durch die angenehme Haptik ideal für Lifestyle und Beruf. Die Details der KÜBLER-PROTECTIQ-Arbeitskleidung eingestickte Norm-Piktogramme Störlichtklasse 1 und 2 Dachziegeleffekt sorgt dafür, dass gefährliche Flüssigkeiten nach unten abfließen zusätzliches Innenfutter der Jacken in ARC2 abgedeckte Druckknöpfe komplett metallfrei Kontrasteinsätze für athletische Silhouette normkonforme Veredelung mit Stick- oder Patchabzeichen an definierten Stellen möglich nachträgliche Veredelung mit Reflexstreifen an Hosenbeinen und Ärmeln möglich elastischer Bundeinsatz mit ergonomischem, hochgezogenem Nierenschutz KÜBLER-PROTECTIQ-Produkte entsprechen den aktuellsten Normen und der neuesten PSA-Verordnung.

Wichtige Normen und Kennzeichnungen bei Hitzeschutzbekleidung Ratgeber

DIN EN 343 Schutz vor rauen Witterungsverhältnissen: Regen, Wind und Kälte (wärmer als –5 °C) DIN EN 342 Schutz vor Kälte (kälter als –5 °C) EN 14058 Schutz vor Kälte (–5 °C und wärmer) DIN EN 20471 Warnschutzbekleidung                                                                  DIN EN 11611 Schutz beim Schweißen und verwandten Verfahren EN 11612 Kleidung zum Schutz gegen Flammen EN 61482 Schutzkleidung gegen thermische Gefahren eines elektrischen Lichtbogens DIN EN 14116 Schutzkleidung – Schutz gegen Hitze und Flammen – Materialien, Materialkombinationen und Kleidung mit begrenzter Flammenausbreitung DIN EN 1149 Schutzkleidung: elektrostatische Eigenschaften EN 13034 Schutz vor flüssigen Chemikalien EN 14605, Typ 3-B flüssigkeitsdicht EN 14605, Typ 4-B sprühdicht EN ISO 13982-1, Typ 5-B partikeldicht EN 13034, Typ 6 begrenzt sprühdicht EN 1073-2 Schutzkleidung gegen radioaktive Kontamination EN 14126 Schutzkleidung gegen Infektionserreger CE PSA-Richtlinien wurden erfüllt, Unbedenklichkeit gegenüber Lebensmitteln Damit Schutzkleidung den genannten Normen auch entspricht, werden Tests mit folgenden Methoden durchgeführt: Wasserdichtheit: Hierbei wir die Beständigkeit gegen das Eindringen von Wasser unter Druck getestet.

Orthopädische Einlagen für Sicherheitsschuhe Ratgeber

. § 70 Abs. 1 Z 5 ASchG legt fest, dass Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber für eine erforderliche Anpassung von PSA zu sorgen haben.

Die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von Absturzsicherungen Ratgeber

Es werden also jeweils Haltegurte oder Auffanggurte mit geeigneter PSA wie zum Beispiel Verbindungsmitteln nach EN 354, Falldämpfern nach EN 355, Auffanggeräten mit beweglichen Führungen nach EN 353-2 oder Verbindungselementen nach EN 362 zu entsprechenden Systemen zusammengefügt. (...) Besonders wichtig zu wissen ist, dass die Benutzungsdauer von PSA gegen Absturz je nach Material und Beanspruchung unterschiedlich ist.

Wichtige Normen bei Arbeitskleidung Ratgeber

Dabei spielt in erster Linie die PSA-Verordnung § 16 eine wichtige Rolle. (...) CE: PSA-Richtlinien wurden erfüllt Alle Produkte im Haberkorn Sortiment entsprechen den gültigen Normen und Gesetzen – beim Kauf müssen Sie sich darüber keine Gedanken mehr machen.

Arbeitsschutz Ratgeber

Mai 2014 ist die Verordnung Persönliche Schutzausrüstung (PSA-V) in Österreich in Kraft getreten. Um Ihnen die Umsetzung der PSA-Verordnung in Ihrem Betrieb zu erleichtern, haben wir für Sie die wichtigsten Informationen, Merkblätter, Checklisten, Schulungsangebote u. v. m. übersichtlich zusammengestellt. Alles zur PSA-V Arbeitskleidung, die jeder Witterung standhält – Wetterschutzbekleidung Wetterschutzkleidung, die trocken und warm hält, ist bei jeglichen Arbeiten im Freien ein absolutes Muss.

Schulungen und Events Services

Oktober 2023 in Wolfurt Nach ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (AschG) §17/2, §90/2,4 bzw. der PSA-Verordnung muss „Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz" mindestens einmal jährlich einer wiederkehrenden Prüfung unterzogen werden. weiter Seminar: Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik Dienstag, 17. (...) Dann müssen sie sich mit einem Rückhalte- oder Auffangsystem sichern. weiter Schulung: Erlangen der Fachkunde für Atemschutz gemäß PSA-Verordnung Derzeit gibt es für diese Schulung keinen fixierten Termin. (...) PSA-Verordnung sind im Bereich Atemschutz in vorgegebenen Intervallen Unterweisungen, Übungen und Überprüfung der Atemschutzprodukte zu machen.

Arbeitshandschuhe – gesetzliche Bestimmungen, Prüfverfahren und Kennzeichnung Ratgeber

PSA-Verordnung im Detail sind, was bei der Auswahl gesetzlich zu beachten ist und welche Vorgaben Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen sonst noch berücksichtigen müssen, kann in der PSA-Verordnung unter dem Punkt „Hand- und Armschutz“ nachgelesen werden. Arbeitshandschuhe, die der PSA-V entsprechen, weisen immer das CE-Kennzeichnen auf. (...) Neben der PSA-V und den bereits aufgezählten Kennzeichnungen gibt es im Bereich der Schutzhandschuhe noch weitere wichtige Normen, die zur Anwendung kommen.

Die Haltbarkeit von Schutzhelmen Ratgeber

Die neue EU-PSA-Verordnung gibt nun aber vor, dass das Herstellungsdatum als solches gekennzeichnet werden muss, da immer wieder das Herstellungsdatum mit dem Ablaufdatum verwechselt wurde.

Arbeitskleidung, die jeder Witterung standhält – Wetterschutzbekleidung Ratgeber

Arbeitsplatz-Check Pflichten des Arbeitgebers gemäßPSA-Verordnung Arbeitsplatzevaluierung § 4. (1) Arbeitgeber/innen haben bei der Ermittlung und Beurteilung der für die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer/innen bestehenden Gefahren gemäß § 4 ASchG auch die Belastungen und sonstigen Einwirkungen, die den Einsatz persönlicher Schutzausrüstung erforderlich machen, zu berücksichtigen und gemäß § 5 ASchG zu dokumentieren.

3M-Arbeitsschutzprodukte Ratgeber

Im Bereich PSA findet sich alles von Kopfschutz, Atemschutz, Gehörschutz, Augenschutz bis hin zu Schweißerschutz.

41-60 von 61 Inhalten
Neu bei Haberkorn?
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein neues Haberkorn-Konto, um Ihren persönlichen Ansprechpartner zu kontaktieren.
Einfach da.

Ihr persönlicher Produktexperte
Jetzt anmelden und Fachfragen direkt mit dem Profi klären!

Kontakt
Wählen Sie ein SortimentZurück Schließen
Marken