Haberkorn gilt als lagerführender Spezialist bei Wälzlagern mit einem der breitesten Sortimente für die Industrie. Wir bieten vom klassischen Rillenkugellager bis hin zu Nadellager und Gehäuselager alles in bester Qualität an.
X-life ist das Gütesiegel für besonders leistungsfähige Wälzlager der Marken INA und FAG der Firma Schaeffler. Die Wälzlager zeichnen sich durch eine wesentlich höhere Lebens- und Gebrauchsdauer aus.
Die neuen Spannlager-Gehäuseeinheiten FAG-Black-Series von Schaeffler stehen für einfache Montage, hohe Laufruhe und absolute Zuverlässigkeit - und damit für besonders wirtschaftliche Lagerungen.
Die Schwingungsdiagnostik im FAG Smart Check ist ein geeignetes Verfahren, um Schäden im Wälzlager frühzeitig im laufenden Betrieb zu erkennen. Die Überwachung kann auf Wunsch „offline“ oder „online“ erfolgen.
Unsere Fachexperten bringen es auf den Punkt
Das Lagerprinzip mit einem fix eingespannten Lager (Festlager) und einem axial verschiebbaren Lager (Loslager) sorgt dafür, dass bei Erwärmung der Welle die Längenzunahme nicht zu Verspannungen in der Lagerung führt. Das Festlager ist auf dem zu lagernden Bauteil fest montiert (z. B. auf der Welle) und kann Axial- und auch Radialkräfte aufnehmen. Das Loslager kann sich axial bewegen, es werden jedoch keine Axialkräfte aufgenommen.
Condition Monitoring ist ein hilfreiches Mittel, um Lagerschäden frühzeitig zu erkennen und bedarfsgerecht handeln zu können. Solche Systeme wie bspw. das Überwachungssystem von FAG – speziell auch für den Einsatz bei Kugellagern entwickelt – registrieren sogar kleinste Veränderungen in Temperatur und Schwingungsverhalten. Speziell bei besonders hochwertigen Lagern oder bei Lagern mit erschwerter Einbausituation sollte über die automatische Zustandsüberwachung mittels Condition Monitoring nachgedacht werden.
Das einzubauende Wälzlager soll vor der Verwendung originalverpackt sein. Die Arbeitsumgebung sollte sauber sein, um Verschmutzungen im Lager zu vermeiden. Es empfiehlt sich, die Lager thermisch mithilfe von Anwärmgeräten zu fügen, um die Einbaukräfte gering zu halten und Beschädigungen zu vermeiden. Alternativ kann das Lager auch mittels mechanischem Einbau oder hydraulischer Hilfen montiert werden.
Einpressen oder Einschlagen hat mit entsprechendem Einbauwerkzeug wie bspw. den passenden Hülsen zu erfolgen, um die Einbaukräfte nicht über die Wälzkörper zu leiten. Das könnte zu Beschädigungen der Lauffläche führen, was wiederum eine verringerte Lebensdauer zur Folge haben kann. Generell können Montagefehler die Lebensdauer des Lagers stark reduzieren und auch zu Maschinenschäden führen.
Die Lagerluft gibt an, um wie viel sich Innen- und Außenring im ausgebauten Zustand radial (radiale Lagerluft) oder axial (axiale Lagerluft) zueinander bewegen können. Die Lagerluft hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Funktionalität von Wälzlagern hinsichtlich Lebenserwartung, Laufruhe, Erwärmung etc. Lager mit erhöhter Lagerluft werden z. B. dort eingesetzt, wo sich die Lager sehr stark erwärmen. Das verhindert, dass im Betrieb das Lager verklemmt. Die Lagerluft wird mit Nachsetzzeichen angegeben. CN stellt dabei die „normale Lagerluft“ dar. C1 und C2 stehen für verringerte Lagerluft, während C3,C4 und C5 eine entsprechend höhere Lagerluft angeben.
Bei Lagern mit kegeliger Bohrung ist die Restlagerluft nach dem Aufpressen abhängig vom Verschiebeweg am Kegel. Um die Lagerluft auf den gewünschten Wert einstellen zu können bzw. diese zu überprüfen, werden Fühlerlehren in unterschiedlichen Dicken verwendet.
Das Betriebsspiel ist zu differenzieren von der Lagerluft und definiert die Restradialluft im Betrieb, die sich durch die Einbaubedingungen und die Erwärmung (im Betrieb) vermindert. Betriebsspiel ist das Maß, um das sich die Welle in radialer Richtung verschieben lässt. Im Gegensatz zur Lagerluft, stellt sich das Betriebsspiel zwischen Innen- und Außenring erst im eingebauten und betriebswarmen Zustand ein und ist abhängig von der ursprünglichen Lagerluft. Im Idealfall ist die Lagerluft so gewählt, dass das Betriebsspiel im Betrieb möglichst gering ist. Ein zu geringes Betriebsspiel (bzw. eine ungewünschte Verspannung) führt zu erhöhter Reibung im Lager und kann zu einer massiven Verringerung der Lagerlebensdauer führen.
GLT Global Bearing Solutions | Gleitlager
Diese wartungsfreie Anlaufscheibe ist bereits bei kleinen Axialbelastungen von Vorteil. Sie wird auch eigesetzt, wenn keine vom Werkstoff oder der Bearbeitung her geeignete Anlauffläche vorhanden ist. Diese Anlaufscheibe wird gerne in Kombination mit einem Gleitlager für Wellen v...
INA-FAG (Schaeffler) | Kugellager
Metrisches, einreihiges und selbsthaltendes Kugellager nach DIN 625-1, besonders geeignet zur Aufnahme von radialen sowie beidseitig axialen Belastungen.
Mit Hilfe von Nutmuttern nach DIN 981, auch Wellenmutter genannt, werden Lager auf Wellen oder Spannhülsen fixiert. In den gleichmäßig verteilten Nuten können Haken- oder Schlagschlüssel angesetzt werden. Gegen selbsttätiges Lösen der Nutmutter werden diese mit Sicherungsblech od...
INA-FAG (Schaeffler) | Kugellager
Zweireihiges, selbsthaltendes Pendelkugellager nach DIN 630 besteht aus einem Außenring mit hohlkugeliger Laufbahn, Innenring mit zylindrischer oder kegeliger Bohrung und einem Kugelkranz. Dieses Kugellager kann Fluchtungsfehler, Wellendurchbiegungen sowie Gehäuseverformungen aus...
Finden Sie alle Kataloge und Info-Broschüren an einem Ort
Zum Download-Center