Menu

118 Ergebnisse für „uv schutzbrille“

Bieten Schutzbrillen mit transparenten Gläsern auch UV-Schutz? FAQ

Alle Schutzbrillen, die eine UV-Prüfung haben, auch jene mit klaren, transparenten Gläsern, schützen vor schädlicher UV-Strahlung. Aber nur Schutzbrillen mit zusätzlich getönten Gläsern schützen vor Blendung durch natürliches oder künstliches Licht.

So wird die Haut vor UV-Strahlung geschützt Ratgeber

B. von körperlicher Schwerarbeit, Arbeit in engen Räumen etc. arbeitsmedizinische Betreuung Information der Beschäftigten über Schutzmaßnahmen und Verhaltensweisen bei starker UV-Belastung geeignete Persönliche Schutzausrüstung verwenden Haberkorn beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit Lösungen für Arbeitsplätze mit hoher UV-Belastung und bietet ein großes Sortiment an UV-Schutz-Produkten wie UV-Bekleidung, UV-Schutzbrillen und hochwertigen Sonnencremes zum Schutz der Haut. Die richtige Auswahl von UV-Schutz-Produkten UV-Index Entscheidend für die Auswahl des geeigneten UV-Schutzes ist neben dem individuellen Hauttyp auch die Sonnenintensität. (...) Der tägliche UV-Index lässt sich online z. B. auf www.uv-index.at beobachten.

Schützen Sie Ihre Augen effektiv Ratgeber

Durch Schutzbrillen soll genau das vermieden werden – sie schützen vor Licht, UV-Strahlung, Laserlicht, Chemikalien, Staub, Splittern, Mikroorganismen oder anderen ungünstigen Umweltbedingungen. Hier finden Sie unser breites Sortiment an Schutzbrillen.

Wovor schützt eine Schutzbrille? FAQ

Eine Schutzbrille kann vor mechanischen Risiken (Splitter, Späne, Staub, Körner), optischen Risiken (UV-Strahlen, Licht, IR-Strahlen), chemischen Risiken (Laugen und Säuren, Dämpfe, Gase) und thermischen Risiken (Hitze und Kälte, glühende Partikel) schützen.

Unterschiedliche Filter, Tönungsstufen und mechanische Festigkeit bei Sichtscheiben Ratgeber

Die Sichtscheiben einer Schutzbrille können sich in vielen Punkten unterscheiden. So gibt es beispielsweise Brillen mit unterschiedlichen UV-Filtern. Filter 2 UV-Schutzfilter (EN 170) 2C/3 UV-Schutzfilter mit Farberkennung (EN 170) 4 IR-Schutzfilter (EN 171) 5 Sonnenschutzfilter für gewerblichen Gebrauch (EN 172) 6 Sonnenschutzfilter mit Infrarotanforderung Außerdem gibt es auch Schutzbrillen mit unterschiedlichen Tönungsstufen und Angaben zur mechanischen Festigkeit der Sichtscheibe.

Lösungen bei Hitze am Arbeitsplatz Ratgeber

Die Kühlweste Powercool E.Cooline im Online-Shop zum Produkt Zusätzliche Maßnahmen bei Hitze am Arbeitsplatz Bei längerem Arbeiten im Freien unter direkter Sonneneinstrahlung und hohen Temperaturen sollten zusätzliche Maßnahmen getroffen werden: Beschattung der Arbeitsplätze Information über Gesundheitsgefahren Tragen von luftdurchlässiger UV-sicherer Kleidung Tragen einer geeigneten Kopfbedeckung (Mütze oder Helm mit Nackenschutz) Bereitstellung von Sonnenschutzbrillen , idealerweise mit Seitenschutz; gegen Blendungen helfen Schutzbrillen mit UV-Schutz Gläsern Bereitstellung geeigneter Sonnenschutzmittel: Bei Instandhaltungsarbeiten im Freien ist UV-Schutz ein Muss Handschuhe mit atmungsaktivem Träger- und Beschichtungsmaterial Bereitstellung von alkoholfreien Getränken Wenn Shorts nicht erlaubt sind, können Ultraleichte Sommerhosen Abhilfe schaffen Sandalen sorgen für angenehmes Arbeiten und bieten dennoch Schutz Besonders atmungsaktive Atemschutzmasken für die Instandhaltung Bei besonders stickigen und heißen Arbeitsumgebungen ist angenehme kühlender Gebläseatemschutz die beste Wahl. (...) Professioneller Schutz vor UV-Strahlung Haberkorn beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit Lösungen für Arbeitsplätze mit hoher UV-Belastung. Lesen Sie in unserem Ratgeber, welche Schutzmaßnahmen angewendet werden können, welche UV-Schutz-Standards für Bekleidung gelten und was UPF50+ bedeutet.

Verschiedene Varianten von Augenschutz – Trageakzeptanz als wichtiges Kriterium Ratgeber

Schutzbrillen Grundsätzlich wird bei Schutzbrillen zwischen Bügelbrillen und Korbbrillen, auch Vollsichtbrillen genannt, unterschieden. (...) Schweißmasken und Schweißschilde sind speziell für Schweißarbeiten gemacht und schützen vor der Helligkeit und der UV-Strahlung beim Schweißen. (...) Für Brillenträgerinnen und Brillenträger gibt es beispielsweise speziell für sie konstruierte Überbrillen, die das Tragen von Schutzbrillen über optischen Brillen ermöglichen.

Die verschiedenen Arten von Schutzbrillen Ratgeber

Je nach Bedarf und Einsatzbereich gibt es verschiedene Schutzbrillen. (...) Getönte Bügelbrillen: Diese Brille filtert UV-Strahlung heraus. Die getönte Bügelbrille wird gerne im Landschaftsbau, auf Baustellen und allgemein bei Arbeiten im Freien genutzt.

3M-Arbeitsschutzprodukte Ratgeber

Die patentierte Uvicator™-Technologie misst die Exposition gegenüber der UV-Strahlung und zeigt durch Farbwechsel von Rot zu Weiß an, wann der Helm ausgetauscht werden muss. (...) Durch die Nutzung von ausschließlich harten Komponenten ist die Schutzbrille leicht zu reinigen. (...) Es ist zudem die leichteste Schutzbrille dieser Reihe. Die 3M™-SecureFit™-600-Schutzbrille bietet mit ihrem Zwei-Scheiben-Design höchste optische Leistung und ist auf eine Vielzahl von Kopfformen ausgelegt.

Was bedeuten die Scheiben- und Rahmenkennzeichnungen an der Schutzbrille? FAQ

Gemäß der DIN EN 166 erfolgt eine Kennzeichnung von Schutzbrillen auf dem Rahmen und der Sichtscheibe mittels Ziffern und Buchstaben. Scheibenkennzeichnungen 2C Vorzahl 2 oder 3: UV-Filter 4: IR-Filter 5 oder 6: Sonnenschutzfilter (ohne bzw. mit IR-Schutz) 1,2 Leistung und Anwendungsbereich der Filter 1,2: klar oder gelb 1,7: I/O – Indoor/Outdoor 2,5: grau 3,1: dunkelgrau oder blau verspiegelt B-D Identifikationskennzeichen des Herstellers 1 optische Klasse 1: keine optische Verzerrung BT mechanische Festigkeit ohne Mindestfestigkeit (Filter) S: erhöhte Festigkeit (Filter) F: Stoß mit niedriger Energie 45 m/s B: Stoß mit mittlerer Energie 120 m/s A: Stoß mit hoher Energie 190 m/s T: garantierte Beständigkeit bei –5 °C bis +55 °C 9KN weitere Schutzkennzeichen 8: Schutz vor Störlichtbögen 9: Schutz vor geschmolzenem Metall und heißen Festkörpern K: Kratzfestigkeit N: Beschlagfestigkeit R: Schutz vor verstärkter Reflexion durch IR Rahmenkennzeichnung: Beispiel: B-D 166 349 BT B-D Identifikation des Herstellers 166 Bezugsnorm 349 Anwendungsbereiche 3: Flüssigkeiten 4: Staubpartikel 5: Gas & feine Staubteilchen 8: Lichtbogen durch Kurzschluss 9: heiße Festkörper, schmelzflüssige Metalle BT mechanische Festigkeit ohne Mindestfestigkeit (Filter) S: erhöhte Festigkeit (Filter) F: Stoß mit niedriger Energie 45 m/s B: Stoß mit mittlerer Energie 120 m/s A: Stoß mit hoher Energie 190 m/s T: garantierte Beständigkeit bei –5 °C bis +55 °C

1-10 von 10 Inhalten
Neu bei Haberkorn?
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein neues Haberkorn-Konto, um Ihren persönlichen Ansprechpartner zu kontaktieren.
Einfach da.

Ihr persönlicher Produktexperte
Jetzt anmelden und Fachfragen direkt mit dem Profi klären!

Kontakt
Wählen Sie ein SortimentZurück Schließen
Marken