Menu

59 Ergebnisse für „EN 13859-2“

Welche DELTA®-Bahnen können als Fassadenbahn oder Winddichtung verwendet werden? FAQ

Alle DELTA®-Bahnen, die nach EN 13859-2 (ÖNORM B 3662) geprüft wurden, können als Fassadenbahn verwendet werden – das trifft auf alle diffusionsoffenen DELTA®-Unterdach- bzw.

Stahlbau Norm EN 1090-2 Ratgeber

Juli 2014 wurde die Stahlbaunorm DIN EN 1090-2  in der EU verbindlich. (...) Stahlbau Norm EN 1090-2 – Highlights Mechanische Verbindungsmittel Die Norm EN 1090-2 hat Einfluss auf die mechanischen Verbindungsmittel. (...) „nicht vorgespannte Garnituren“ gemäß DIN EN 15048 „vorgespannte Garnituren“ gemäß DIN EN 14399 Vorgespannte Schraubenverbindungen Bei vorgespannten Schraubenverbindungen handelt es sich immer um eine Garnitur bestehend aus: einer Schraube nach EN 14399-4 einer Mutter nach EN 14399-4 zwei Scheiben nach EN 14399-6 Dabei ist beim Zusammenbau darauf zu achten, dass die Fasen der Scheiben immer nach außen (Richtung Schraubenkopf bzw.

Normen in der Lichttechnik Ratgeber

In Europa sind EN 12464-1 und EN 12464-2 für Beleuchtungsanforderungen bekannt, Sicherheitsaspekte werden durch EN 60598 und UL 1598 abgedeckt. EN 1838 legt Anforderungen für Not- und Sicherheitsbeleuchtung fest, Normen wie IEC 61000-3-2 und IEEE 519 regeln die elektrische Störaussendung.

Unterschiedliche Filter, Tönungsstufen und mechanische Festigkeit bei Sichtscheiben Ratgeber

Filter 2 UV-Schutzfilter (EN 170) 2C/3 UV-Schutzfilter mit Farberkennung (EN 170) 4 IR-Schutzfilter (EN 171) 5 Sonnenschutzfilter für gewerblichen Gebrauch (EN 172) 6 Sonnenschutzfilter mit Infrarotanforderung Außerdem gibt es auch Schutzbrillen mit unterschiedlichen Tönungsstufen und Angaben zur mechanischen Festigkeit der Sichtscheibe. Tönungsstufen AR 1,2 (Lichttransmissionsgrad 74,4–100 %) farblos 1,2 (Lichttransmissionsgrad 74,4–100 %) amber 1,2 (Lichttransmissionsgrad 74,4–100 %) CBR65 1,4 (Lichttransmissionsgrad 58,1–80 %) Silberspiegel 53 % 1,7 (Lichttransmissionsgrad 43,2–58,1 %) CBR23 2,5 (Lichttransmissionsgrad 17,8–29,1 %) grau 23 % 2,5 (Lichttransmissionsgrad 17,8–29,1 %) polavision 3,1 (Lichttransmissionsgrad 8 –17,8 %) grau 14 % 3,1 (Lichttransmissionsgrad 8 –17,8 %) Silberspiegel 12 % 3,1 (Lichttransmissionsgrad 8 –17,8 %) Mechanische Festigkeit ohne Mindestfestigkeit (nur Filter) S erhöhte Festigkeit F Stoß mit niedriger Energie (45 m/s bzw. 162 km/h) B Stoß mit mittlerer Energie (120 m/s bzw. 432 km/h) A Stoß mit hoher Energie (190 m/s bzw. 684 km/h) T getestet unter extremen Temperaturen (–5 °C / +55 °C) Neben den genannten Unterscheidungen gibt es auch vier Zusatzkennzeichnungen. Zusatzkennzeichnungen K Oberflächenbeständigkeit gegen Beschädigung durch kleine Teilchen nach EN 168 (Kratzfestigkeit) N Beständigkeit gegen Beschlagen nach EN 168 8 Schutz gegen Störlichtbogen 9 Schutz gegen Schmelzmetall und heiße Festkörper Kennzeichnung auf Sichtscheiben gemäß EN 166Das bedeuten die einzelnen Teile einer Kennzeichnung auf der Sichtscheibe.

Verbindungselemente im Stahl- und Metallbau Ratgeber

Verbindungselemente können nach der Stahlbauverordnung EN 1090-2 in folgende Verbindungsarten unterteilt werden: „planmäßig vorgespannte Garnituren“; HV-Garnituren nach EN 14399 „nicht planmäßig vorgespannte Garnituren“; SB-Garnituren nach EN 15048

Welche Gewindearten gibt es bei Schlauchverschraubungen? FAQ

Schlauchverschraubungen werden überwiegend mit Whitworth-Rohrgewinden nach DIN EN ISO 228 (G) – alt DIN 259 geliefert. (...) Ausnahmen: Armaturen für Hydraulik-Schlauchleitungen mit metrischem Gewinde nach DIN 13 Armaturen für Tankwagen-, Industrie- und Spiralschläuche größerer Abmessungen mit Rundgewinde nach DIN 405 (auch in der Lebensmittelindustrie aus Edelstahl mit Konus nach DIN 11851) mit grobem Whitworth-Rohrgewinde Beispiele für Gewindebezeichnungen BSP 2" = Fittinggewinde nach DIN EN ISO 228, zylindrisch dichtend BSPT 2" = Fittinggewinde nach DIN EN 2929-T = Taper = konisch dichtend G 3⁄4" = Whitworth-Rohrgewinde nach DIN EN ISO 228, zylindrische Gewindeform R 3⁄4" = Whitworth-Rohrgewinde nach DIN EN 2929 mit konischer Gewindeform Rd 32 x 1⁄8" = Rundgewinde nach DIN 405, Gewindedurchmesser = 32 mm, Gewindesteigung =            1⁄8" Ww 51⁄2" = grobes Whitworth-Gewinde nach DIN 11 M 14 x 1,5 = metrisches Gewinde nach DIN 13 NPT 1" = amerikanisches Rohrgewinde, konisch dichtend

Die unterschiedlichen Gewindearten bei Schlaucharmaturen Ratgeber

BSP 2” = Fittinggewinde nach DIN EN ISO 228, zylindrisch, flachdichtend BSPT 2” = Fittinggewinde nach DIN EN 1026-T = Taper, konisch dichtend G 3/4” = Whitworth-Rohrgewinde nach DIN EN ISO 228, zylindrische Gewindeform, flachdichtend R 3/4” = Whitworth-Rohrgewinde nach DIN EN 1026 mit konischer Gewindeform  Rd 32 x 1/8” = Rundgewinde nach DIN 405, Gewindedurchmesser 32 mm, Gewindesteigung 1/8” M 14 x 1,5 = metrisches Gewinde nach DIN 13 NPT 1” = amerikanisches Rohrgewinde, konisch dichtend Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Gewindetabelle:Zur Gewindetabelle

Gesetzliche Bestimmungen für Sicherheitsschuhe S2 Ratgeber
Dokumentation und Prüfbescheinigungen Verbindungselemente Produktservices

Abnahmeprüfzeugnisse nach DIN EN 10204 Nach DIN EN 10204 werden im Wesentlichen folgende Zeugnisse unterschieden: Werksbescheinigung 2.1: Bescheinigung, dass die gelieferten Erzeugnisse den Anforderungen der Bestellung entsprechen, ohne Angabe von Prüfergebnissen Werkszeugnis 2.2: Bescheinigung mit Angabe von Ergebnissen nichtspezifischer Prüfungen Abnahmeprüfzeugnis 3.1: Bescheinigung mit Angabe von definierten Prüfergebnissen Abnahmeprüfzeugnis 3.2: Dafür müssen die Ergebnisse aus dem Abnahmeprüfzeugnis 3.1 durch einen externen Sachverständigen bestätigt werden. Speziell die Stahlbaunorm EN 1090-2 verlangt Prüfzeugnisse und deren Dokumentation durch den Stahlbauer. (...) Dies wird durch ein Prüfzeugnis nach DIN EN 10204 sichergestellt.“ – Wolfgang Drexel, Sortimentsmanager Verbindungs- und Normalelemente

Kann ein Sicherheitsschrank, der für die Lagerung von Druckgasflaschen ausgelegt ist, in einen Sicherheitsschrank zur Aufbewahrung von brennbaren Flüssigkeiten umfunktioniert werden? FAQ

Sicherheitsschränke, die für die Aufbewahrung von Druckgasflaschen konzipiert sind, werden nach der Norm DIN EN 14470-2 gefertigt, geprüft und zertifiziert, während Sicherheitsschränke für die Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten der Norm DIN EN 14470-1 entsprechen.

Wichtige Normen bei Arbeitskleidung Ratgeber

Unterteilt wird nach Material sowie der Mindestfläche, die rückstrahlend sein muss: fluoreszierend: Klasse 1: 0,14 m² Klasse 2: 0,50 m² Klasse 3: 0,80 m² retroreflektierend Klasse 1: 0,10 m² Klasse 2: 0,13 m² Klasse 3: 0,20 m² kombinierte Eigenschaften Klasse 1: 0,20 m² DIN EN 11611: Schutz beim Schweißen und verwandten Verfahren – Diese Norm regelt die Prüfverfahren und Anforderungen an Schutzkleidung zum Schweißen sowie verwandten Verfahren. (...) Unterteilt wird in zwei Leistungsklassen, wobei Klasse 2 den größeren Schutz bietet. (...) EN 1073-2: Schutzkleidung gegen radioaktive Kontamination – Diese Norm regelt die Anforderungen und Prüfverfahren für Schutzkleidung zum Schutz vor Kontamination durch feste Partikel.

Abnahmeprüfzeugnisse und Dokumentation von Prüfergebnissen bei Industrieschläuchen Produktservices

Ob Erst- oder Wiederholungsprüfung, Ihre Schlauchleitung wird dokumentiert und Sie erhalten eine Prüfbescheinigung nach EN 10204 als Zertifikat mit der Lieferung. (...) Dokumentation von Erstprüfungen Durchführung und Dokumentation von Wiederholungsprüfungen Prüfbescheinigungen nach EN 10204 Ihre Anfrage an unsere Kundenberaterin oder unseren Kundenberater Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Kundenberaterinnen und Kundenberatern. (...) Prüfbescheinigung nach EN 10204 Wir stellen folgende Prüfzeugnisse für eigene Erzeugnisse aus: Werksbescheinigung 2.1 Bescheinigung, dass die gelieferten Erzeugnisse den Anforderungen der Bestellung entsprechen, ohne Angabe von Prüfergebnissen Werkszeugnis 2.2 Bescheinigung mit Angabe von Ergebnissen nichtspezifischer Prüfungen Abnahmeprüfzeugnis 3.1 Bescheinigung mit Angabe von Prüfergebnissen Weitere Bescheinigungen sind auf Anfrage möglich.

Normen und Gesetze bei Schutzbrillen und Gesichtsschutz Ratgeber

Diese besagt unter anderem, dass Arbeitgeber Augen- oder Gesichtsschutz zur Verfügung stellen müssen, wenn eine oder mehrere der folgenden Gefahren bestehen: mechanische Gefahren Gefahren durch optische Strahlung, Lichtblendung Gefahren durch gesundheitsgefährdende Arbeitsstoffe thermische Gefahren Gefahren durch biologische Arbeitsstoffe der Gruppe 2, 3 oder 4 elektrische Gefahren Gefahren durch ionisierende Strahlung Neben der zentralen Norm im Bereich der Schutzbrillen, der EN 166 – Persönlicher Augenschutz, kommen noch weitere EN-Normen zur Anwendung: EN 167 – Persönlicher Augenschutz: optische Prüfmethoden EN 168 – Persönlicher Augenschutz: nicht optische Prüfmethoden-Standards nach Filter (Linsen) EN 169 – Persönlicher Augenschutz: Filter für das Schweißen und verwandte Techniken EN 170 – Persönlicher Augenschutz: Ultraviolettschutzfilter EN 171 – Persönlicher Augenschutz: Infrarotschutzfilter EN 172 – Persönlicher Augenschutz: Sonnenschutzfilter für den betrieblichen Gebrauch EN 175 – Persönlicher Augenschutz: Geräte für Augen- und Gesichtsschutz beim Schweißen und bei verwandten Verfahren EN 379 – Persönlicher Augenschutz: automatische Schweißschutzfilter EN ISO-Normen zur Augenoptik

Was sind Anschlageinrichtungen? FAQ

Es können ASE nach EN 795 bzw. EN 516 (vorgefertigte Zubehörteile für Dacheindeckungen – Einrichtungen zum Betreten des Daches – Laufstege, Trittflächen und Einzeltritte) und EN 517 (Sicherheitsdachhaken) ONR 22219-1 (Ausführung von Sicherheitssystemen für Arbeiten auf Dächern), aber auch andere geeignete Anschlageinrichtungen ausgewählt werden.   Die EN 795 unterscheidet ASE vom Typ A1, A2, B, C, D und E.  ASE können entweder als standardisierte, bauaufsichtlich zugelassene Einzelanschlagpunkteoder als standortspezifisch hergestellte Anschlagpunkte und Seilführungs- oder Sicherungssysteme ausgeführt sein.   (...) Für jede weitere Person ist diese Last um 1,25 kN (= 1 kN * 1,25) zu erhöhen (2 Pers. = 8,75 kN).

Welche Normen gelten bei Schlauchverschraubungen? FAQ

Bei Schlauchverschraubungen gelten folgende Normen: DIN EN 10226-1:2004-10 (vormals DIN 2999) – Rohrgewinde für im Gewinde dichtende Verbindungen: kegelige Außengewinde und zylindrische Innengewinde DIN EN ISO 228-1:2003-05 – Rohrgewinde für nicht im Gewinde dichtende Verbindungen DIN 405-2:1997-11 – Rundgewinde allgemeiner Anwendung DIN 13-1:1999-11 – metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung DIN EN 14420-5:2013-09 – Schlaucharmaturen mit Klemmfassungen – Teil: Gewindeanschlüsse DIN 11851:2013-02 (vormals DIN 11887) – Armaturen aus nichtrostendem Stahl für Lebensmittel und Chemie – Rohrverschraubungen zum Einwalzen und Stumpfschweißen

Dürfen Wasserstoff und Sauerstoff zusammen in einem Sicherheitsschrank gelagert werden? FAQ

Die Lagerung von brennbaren Gasen wie Wasserstoff und oxidierenden Gasen wie Sauerstoff in Sicherheitsschränken, die der Norm DIN EN 14470-2 entsprechen, ist unter spezifischen Voraussetzungen gestattet.

Schweißhelm-Schutzstufen Ratgeber

., Brennschneiden mit 900 bis 2.000 Ltr. Sauerstoff/Std. 6 Schweißen und Hartlöten mit 200 bis 800 Ltr. Acetylen/Std., Brennschneiden mit 2.000 bis 4.000 Ltr. Sauerstoff/Std. 7 Schweißen und Hartlöten mit über 800 Ltr. (...) Die Einteilung der Schutzstufen erfolgt mittels der Norm EN 166/EN 169.

Wichtige Normen und Kennzeichnungen bei Hitzeschutzbekleidung Ratgeber

DIN EN 343 Schutz vor rauen Witterungsverhältnissen: Regen, Wind und Kälte (wärmer als –5 °C) DIN EN 342 Schutz vor Kälte (kälter als –5 °C) EN 14058 Schutz vor Kälte (–5 °C und wärmer) DIN EN 20471 Warnschutzbekleidung                                                                  DIN EN 11611 Schutz beim Schweißen und verwandten Verfahren EN 11612 Kleidung zum Schutz gegen Flammen EN 61482 Schutzkleidung gegen thermische Gefahren eines elektrischen Lichtbogens DIN EN 14116 Schutzkleidung – Schutz gegen Hitze und Flammen – Materialien, Materialkombinationen und Kleidung mit begrenzter Flammenausbreitung DIN EN 1149 Schutzkleidung: elektrostatische Eigenschaften EN 13034 Schutz vor flüssigen Chemikalien EN 14605, Typ 3-B flüssigkeitsdicht EN 14605, Typ 4-B sprühdicht EN ISO 13982-1, Typ 5-B partikeldicht EN 13034, Typ 6 begrenzt sprühdicht EN 1073-2 Schutzkleidung gegen radioaktive Kontamination EN 14126 Schutzkleidung gegen Infektionserreger CE PSA-Richtlinien wurden erfüllt, Unbedenklichkeit gegenüber Lebensmitteln Damit Schutzkleidung den genannten Normen auch entspricht, werden Tests mit folgenden Methoden durchgeführt: Wasserdichtheit: Hierbei wir die Beständigkeit gegen das Eindringen von Wasser unter Druck getestet. (...) EN 20471 ist die europäische Norm für „deutlich sichtbare Warnschutzbekleidung“.

Welche Arten von Temperguss-Fittings gibt es? FAQ

Entsprechend der Norm EN 10242 ist die Zinkschicht höher als 500 g/m2, das entspricht einer mittleren Schichtdicke von 70 μm.

Was sind geeignete Anschlagpunkte? FAQ

Anschlagpunkte müssen der EN 795 entsprechen bzw. eine ausreichend dimensionierte tragfähige Struktur mit einer Mindestfestigkeit von 12 kN (~1,2 t) haben.  

1-20 von 59 Inhalten
Neu bei Haberkorn?
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein neues Haberkorn-Konto, um Ihren persönlichen Ansprechpartner zu kontaktieren.
Einfach da.

Ihr persönlicher Produktexperte
Jetzt anmelden und Fachfragen direkt mit dem Profi klären!

Kontakt
Wählen Sie ein SortimentZurück Schließen
Marken