Menu

7.804 Ergebnisse für „MSA%20160%20C-BQ“

Woraus besteht ein Profilschienenführungssystem? FAQ

B. Abdeckbänder) und am Wagen (z. B. div. Abstreifer oder Wegmesssysteme) sind optional und sorgen für eine hohe individuelle Lösungsorientierung der Systeme an unterschiedlichste Anwendungsfälle.

Welche unterschiedlichen Größen von Flachschläuchen gibt es? FAQ

Druckschläuche werden in den Nenngrößen A, B, C, D, und F angegeben.   F = 150 mm A = 110 mm B = 75 mm C = 52 mm D = 25 mm

Filterklassen für Partikelfilter und Atemschutzmasken Ratgeber

B. Staub beim Kehren) FFP2: mittleres Rückhaltevermögen, bis zum 10-fachen Grenzwert (z. B. Pilz- und Schimmelsporen) FFP3: großes Rückhaltevermögen, bis zum 30-fachen Grenzwert. (...) B. Arbeiten mit Asbest) Arbeitssicherheit Anwendung Gesamtleckage Möglicher Grenzwert FFP1 Schutz vor ungiftigen und nichtfibrogenen Staubpartikeln Anwendung, wenn weder giftige noch fibrogener Staub und Aerosole vorhanden sind Sie filtern bis zu 80 % der Partikel bis zu einer Größe von 0,6 μm Häufige Anwendung im Hochbau, Holzbau, Tischlerei oder Nahrungsmittelindustrie maximal 25 % 4-facher Grenzwert (z.B.

Gehörschutz – wichtige Auswahlkriterien Ratgeber

So dämmt zum Beispiel Gehörschutz mit einem SNR-Wert von 35 dB eine Lärmbelastung von 100 dB auf 65 dB herunter. (...) Im Haberkorn Online-Shop ist Gehörschutz mit SNR-Werten von 14 bis 37 dB erhältlich.

Scheiben – ihre Verwendung und Materialien Ratgeber

B. DIN 125, ISO 7090 oder ISO 7089. Bei weichen Werkstoffen wie z. B. (...) B. 8,4 mm. Somit eignen sich diese Beilagscheiben für alle Schrauben mit einem Nenndurchmesser von 8,0 mm.

Für welche Tätigkeiten sind die unterschiedlichen Klassen von Feinstaubmasken geeignet? FAQ

B beim Hobeln, Schleifen, Schneiden, beim Bohren von Beton, Eisen, Rost etc., bei Reinigungsarbeiten (Hausstaub) oder in der Landwirtschaft (Heu, Mehl, Getreide etc.) auftreten können. (...) B. beim Schleifen, Schneiden und Bohren von Zement, Holz, Stahl, Farben oder Lacken, beim Schweißen von Baustahl und Zink oder bei der Behandlung von Schimmel und Bakterien der Risikogruppe 2 auftreten können. (...) B. beim Schleifen, Schneiden und Bohren von hochlegiertem Stahl, beim Schweißen von Edelstahl oder mit Thorium-Elektroden, beim Arbeiten mit Asbest, Dieselruß oder -rauch oder beim Umgang mit Viren und Bakterien der Risikogruppe 3.

Hautschutz nach Plan – wir helfen Ihnen dabei Ratgeber

Selbstverständlich unterstützen wir Sie bei der Auswahl und Ausarbeitung Ihres benötigten Hautschutzsystems und Hautschutzplanes (PDF, 237,055 KiB). (...) Die im Plan (PDF, 349,38 KiB) angeführten Produkte müssen durch den Arbeitgeber kostenlos zur Verfügung gestellt werden.

Die verschiedenen Teckentrup-NSK-Sperrkantscheiben Ratgeber

Sperrkantscheibe NSK-B Mit der Sperrkantscheibe NSK-B lassen sich Langlochverbindungen hervorragend sichern.

Was ist der Unterschied zwischen EN 179 und EN 1125 in Bezug auf Schutzbeschläge? FAQ

B. Wohnungen oder Büroräumen ohne Publikumsverkehr Anwendung. DIN EN 1125 gilt in allen öffentlichen Räumen: Im öffentlichen Raum wie z. B. in Bahnhöfen, auf Flugplätzen, in Kinos oder Behörden gilt die Norm DIN EN 1125, da dort die Entstehung einer Panik durch nicht ortskundige Menschen nicht ausgeschlossen werden kann.

Was ist der Unterschied zwischen einem „regensicheren“ und einem „erhöht regensicheren“ Unterdach? FAQ

B. Dachziegel) beschrieben, durch die der Eintritt von frei abfließendem Niederschlagswasser verhindert wird. (...) Regelungen hierzu finden sich in ÖNORM B 4119 „Planung und Ausführung von Unterdächern und Unterspannungen“.

Welche ist die passende Größe von Arbeitshosen? FAQ

B. Größe 50. Das entspricht etwa den Größen eines Anzugs oder Sakkos. (...) B. Gr. M, L, XL usw. Bei größeren Anschaffungen bzw. Bekleidungsprojekten empfehlen wir eine Anprobe mit Größensätzen für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Was ist der Unterschied zwischen Meterware, verschweißten Riemen und Flex-Riemen? FAQ

B. bei Riemen für Linearachsen. Verschweißte Zahnriemen werden aus einer offenen Meterware zu einem geschlossenen Riemen verbunden – meist für umlaufende Anwendungen mit geringeren Zugkräften, z. B. in der Transporttechnik. Der Flex-Riemen wird endlos ohne Zugträgerunterbrechung gefertigt und eignet sich besonders für anspruchsvolle Hochleistungsantriebe und maximale Zugkraft.

Wo kommen Ringdrücker zum Einsatz? FAQ

B. bei Turnhallentüren, bei denen wegen Verletzungsgefahr nichts vorstehen darf, verwendet.

Gibt es versenkbare Magnetverschlüsse, sodass sich keine Gehäuse im Korpus befinden? FAQ
Ab welchem Lärmpegel muss der Arbeitnehmer Gehörschutz verwenden? FAQ

Ab 85 dB Lärmbelastung sind Mitarbeiter verpflichtet, Gehörschutz zu verwenden.

Gibt es Sonderfertigungen von Kran-Equipment? FAQ

B. Höhe, Fassungsvermögen und Fernsteuerung individuell zu fertigen.

Was bedeuten die Scheiben- und Rahmenkennzeichnungen an der Schutzbrille? FAQ

Scheibenkennzeichnungen 2C Vorzahl 2 oder 3: UV-Filter 4: IR-Filter 5 oder 6: Sonnenschutzfilter (ohne bzw. mit IR-Schutz) 1,2 Leistung und Anwendungsbereich der Filter 1,2: klar oder gelb 1,7: I/O – Indoor/Outdoor 2,5: grau 3,1: dunkelgrau oder blau verspiegelt B-D Identifikationskennzeichen des Herstellers 1 optische Klasse 1: keine optische Verzerrung BT mechanische Festigkeit ohne Mindestfestigkeit (Filter) S: erhöhte Festigkeit (Filter) F: Stoß mit niedriger Energie 45 m/s B: Stoß mit mittlerer Energie 120 m/s A: Stoß mit hoher Energie 190 m/s T: garantierte Beständigkeit bei –5 °C bis +55 °C 9KN weitere Schutzkennzeichen 8: Schutz vor Störlichtbögen 9: Schutz vor geschmolzenem Metall und heißen Festkörpern K: Kratzfestigkeit N: Beschlagfestigkeit R: Schutz vor verstärkter Reflexion durch IR Rahmenkennzeichnung: Beispiel: B-D 166 349 BT B-D Identifikation des Herstellers 166 Bezugsnorm 349 Anwendungsbereiche 3: Flüssigkeiten 4: Staubpartikel 5: Gas & feine Staubteilchen 8: Lichtbogen durch Kurzschluss 9: heiße Festkörper, schmelzflüssige Metalle BT mechanische Festigkeit ohne Mindestfestigkeit (Filter) S: erhöhte Festigkeit (Filter) F: Stoß mit niedriger Energie 45 m/s B: Stoß mit mittlerer Energie 120 m/s A: Stoß mit hoher Energie 190 m/s T: garantierte Beständigkeit bei –5 °C bis +55 °C

Spannsätze als Hilfe zur Montage Ratgeber

B. Riemenrädern, Kettenrädern oder Zahnrädern auf der Welle. Haberkorn bietet Ihnen eine Vielfalt an Spannsätzen und Spannbuchsen.

Womit klebt man Sockeldämmplatten auf DELTA®-Thene? FAQ

B. Instastick (DOW) oder Perimeterkleber (Soudal). Auch bitumenbasierte Klebstoffe (lösungsmittelfrei) und Bitumendickbeschichtungen sind möglich.

Was ist ein Doppelkopfnagel? FAQ
21-40 von 273 Inhalten
Neu bei Haberkorn?
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein neues Haberkorn-Konto, um Ihren persönlichen Ansprechpartner zu kontaktieren.
Einfach da.

Ihr persönlicher Produktexperte
Jetzt anmelden und Fachfragen direkt mit dem Profi klären!

Kontakt
Wählen Sie ein SortimentZurück Schließen
Marken