Menu

429 Ergebnisse für „MSA%20160%20C-BQ“

Welche Arten von Transportketten gibt es? FAQ
In welcher Richtung sollten DELTA®-Dampfbremsen verlegt werden? FAQ

B. mit dem DELTA®-MULTI BAND, luftdicht verkleben lässt. Der Sd-Wert der Bahnen ändert sich allerdings nicht, egal welche Seite betrachtet wird.

Was gibt es bei der Verklebung von Dampfbremsen und Dampfsperren zu beachten? FAQ

B. die Überdeckungen verklebt und Anschlüsse an andere luftdichte Bauteile fachgerecht abgedichtet werden.

Was bedeutet Freibewitterung oder Freibewitterungszeit? FAQ

In der ÖNORM B 4119 wird empfohlen, die Dacheindeckung über Unterdächern innerhalb von 4 Wochen aufzubringen.

Wie lange braucht PU-Schaum, bis er ausgehärtet und voll belastbar ist? FAQ

B. bei der Montage von Türzargen, dem Füllen von Hohlräumen etc.) verwendet man 2K-Schäume.

Was ist der UV-Index bei Hautschutz-Produkten? FAQ

B. durch die Verwendung eines UV-Schutzprodukts vor der Sonne schützen.

Wofür stehen die Abkürzungen „UEG“ und „OEG“? FAQ

B. Methan bei 4,4 Vol.-%. Gasmessgeräte können die Konzentration in Vol.-% anzeigen, häufiger aber in „% UEG“ als bessere Kennzahl für das Risiko einer explosionsfähigen Atmosphäre.

Was ist der Unterschied zwischen einer metrischen Schraube und einer Blechschraube? FAQ

B. 3,9 oder 4,2). Darüber hinaus unterscheidet sich auch das Schraubenende.

Ist die Übergreifungslänge bei Bewehrungen genormt? FAQ

Die Übergreifungslänge hängt unter anderem von der Betondruckfestigkeit, der Betonstahlgüte (in Deutschland: B 500), dem Stabdurchmesser, der Betonstahlspannung, der Lage der gestoßenen Bewehrungsstäbe im Bauteil sowie dem Anteil der ohne Längsversatz gestoßenen Stäbe am Querschnitt einer Bewehrungslage ab.

Gibt es einen allgemein gültigen Farbcode für Helme je nach Funktion des Trägers? FAQ

B. blaue Helme den Schlossern und Installateuren. Es gibt aber auch viele Firmen, bei denen alle Mitarbeiter Helme in der jeweiligen Firmenfarbe tragen.

Welches Kettenrad passt zu welcher Kette? FAQ

B. in der DIN 8192 genormt und passen zu Rollenketten nach DIN 8187 (ISO 606). 

Welche Arten von Transportketten gibt es? FAQ
Wann muss eine Kette getauscht werden? FAQ

B. Fehlen von einzelnen Zähnen, Verschleiß). In diesem Fall sollte das Kettenrad getauscht und die Kette auf Beschädigungen geprüft werden.

Welche genormten Größen von Storz-Kupplungen gibt es? FAQ

Gemäß Feuerwehr-Einheitsnorm „FEN“ sind nachstehende Größen genormt: D = Ø 25 mm C = Ø 52 mm B = Ø 75 mm A = Ø 110 mm F = Ø 150 mm DIN-konforme Armaturen müssen den feuerschutztechnischen Prüfbestimmungen entsprechen und dürfen nur geschmiedet hergestellt sein.

Was wird nach DIN ISO 4649 geprüft/gemessen? FAQ

Verfahren A gilt für einen nichtrotierenden Probekörper und Verfahren B für einen rotierenden Probekörper.

Wie viele Normen kann eine Multinormbekleidung maximal erfüllen? FAQ

B. EN 16111 (Schweißerschutz), EN 11612 (Hitze/Flammschutz), EN 1149-5 (Antistatik), EN 61482 (Störlichtbogenschutz), EN 204471 (Warnschutz), EN 343 (Wetterschutz), EN 342 (Kälteschutz), EN 14058 (Schutz gegen kühle Umgebungen), EN 14404 (Knieschutz) und EN 13034 (Chemikalienschutz). 

Worauf muss bei Klauenkupplungen für Pressluft geachtet werden? FAQ

B. direkt am Presslufthammer, sollten nach DIN 389 bzw. 3238 Klauenkupplungen aus Temperguss nach DIN EN 1562 verwendet werden.

Wie funktioniert das Entkuppeln von Schnellverschlusskupplungen? FAQ

B. form- und/oder farbkodierte Kupplungssysteme, Kupplungssysteme mit Bolzen- oder Kontermuttersicherung sowie für die Sicherheitsentlüftungskupplung sind die Hinweise in den produktspezifischen Datenblättern zu beachten.

Gibt es wartungsfreie Ketten? FAQ

B.dry-Ketten hingegen laufen komplett ohne Schmierstoff und setzen stattdessen auf Hochleistungskunststoffgleitlager im Gelenk. 

Wie wird eine Kette richtig geschmiert? FAQ

B. dem CLA von Iwis oder dem Schaeffler Concept Programm zur Kettenschmierung wird eine gleichmäßige, konstante Schmierung im Prozess gewährleistet und der Wartungsaufwand der Kette erheblich reduziert.

141-160 von 273 Inhalten
Neu bei Haberkorn?
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein neues Haberkorn-Konto, um Ihren persönlichen Ansprechpartner zu kontaktieren.
Einfach da.

Ihr persönlicher Produktexperte
Jetzt anmelden und Fachfragen direkt mit dem Profi klären!

Kontakt
Wählen Sie ein SortimentZurück Schließen
Marken