Menu

429 Ergebnisse für „MSA%20160%20C-BQ“

Was ist der Messbereich bei tragbaren Gasmessgeräten? FAQ
Welche Materialien gibt es bei Sicherheitsstiefeln? FAQ
Welche Dichtungsarten gibt es bei Schlauchverschraubungen? FAQ

B. durch konische Gewindearten, PTFE-Dichtband, Hanf oder sonstige Dichtmittel.

Wann müssen Schrauben gefettet werden? FAQ

In der Regel kann von einem Reibwertfenster der Klasse B (µ = 0,08 bis 0,16) ausgegangen werden.

Welche Eigenschaften haben Edelstahl-Fittings? FAQ

B. bei aggressiven Medien, oder für Lebensmittel- und Trinkwasseranwendungen zum Einsatz kommen.

Was ist eine Schwachkopfschraube? FAQ
Was ist zu tun, wenn die Füße während der Arbeit weh tun? FAQ

B. Probeschalen, die eine genauere Vermessung möglich machen, aber auch ganz präzise Vermessungmöglichkeiten mittels Druckmessplatte und 3D-Scanner. 

Was sind typische Einsatzgebiete für S2-Sicherheitsschuhe? FAQ

B. in der Kunststoffindustrie, teils in der Metallindustrie oder der Automotivebranche. 

Können Sicherheitshelme bedruckt oder beklebt werden? FAQ

B. Tampondruck, Heißprägung oder Aufkleber. Mindestmengen sind hersteller- und modellabhängig und beginnen ab ca. 20–300 Stück.

Welche Ausführungen von Kettenführungen gibt es? FAQ

B. Formgebung, Ablängen, Bohrungen fräsen …). Unterschiedliche Ausführungen zum Beispiel Kettenführungen für Duplexketten oder Kettenführungen mit verzinktem C-Profil stehen zur Auswahl.

Wo werden Clip-Schläuche eingesetzt? FAQ

B. den Einsatz im Hochtemperaturbereich, in der Chemie-, Abgas- oder Klima- und Lüftungsindustrie.

Welche Besonderheiten gelten bei Metallschlauchleitungen? FAQ

B. Abknickungen. Bei der Lagerung darf keine Einwirkung von Chloriden, Bromiden oder Jodiden, Fremd- oder Flugrost erfolgen.

Was sind Sicherheitshebelarmkupplungen? FAQ

B. durch starke Vibrationen, Pulsieren oder ein versehentliches Hinterhaken.

Was ist das Zwiebelprinzip bei Bekleidung? FAQ
Welche Zahnriemenscheibe passt für welchen Zahnriemen? FAQ

B. AT10-Scheiben für AT10-Riemen). Bei Verwendung von falschen Scheiben kann es zu Leistungseinbußen oder frühzeitigen Riemenausfällen kommen.

Können PU-Zahnriemen für Anwendungen mit Unterdruck (Vakuum) eingesetzt werden? FAQ

B. von Folien, Papier, Glasscheiben oder dünnen Blechen. Der Zahnriemen ist im Saugbereich mit einem CORDURA-Gewebe beschichtet, welches eine sehr hohe Abriebfestigkeit besitzt.

In welchen Teilungen sind Gummizahnriemen verfügbar? FAQ
Was sind Festlager und Loslager? FAQ

B. auf der Welle) und kann Axial- und auch Radialkräfte aufnehmen. Das Loslager kann sich axial bewegen, es werden jedoch keine Axialkräfte aufgenommen.

Tauwasserberechnung durch unsere Expertinnen und Experten Produktservices

B. innen warm und außen kalt ist, betrachtet werden. Tauwasser tritt auf, wenn die vorhandene Wasserdampfkonzentration höher als die maximal von der Luft aufnehmbare Wasserdampfmenge ist. (...) B., wenn der Sd-Wert der Luft und Dampfsperre bzw. -bremse auf der Innenseite unter der Wärmedämmung ≥ 2 m beträgt und auf der Außenseite diffusionsoffen gearbeitet wird mit Sd-Wert ≤ 0,3 m. (...) B. sinnvoll bei höherer Luftfeuchtigkeit (Schwimmbäder), besonderer Nutzung oder besonderen Konstruktionen.

Wichtige Normen und Kennzeichnungen bei Hitzeschutzbekleidung Ratgeber

DIN EN 343 Schutz vor rauen Witterungsverhältnissen: Regen, Wind und Kälte (wärmer als –5 °C) DIN EN 342 Schutz vor Kälte (kälter als –5 °C) EN 14058 Schutz vor Kälte (–5 °C und wärmer) DIN EN 20471 Warnschutzbekleidung                                                                  DIN EN 11611 Schutz beim Schweißen und verwandten Verfahren EN 11612 Kleidung zum Schutz gegen Flammen EN 61482 Schutzkleidung gegen thermische Gefahren eines elektrischen Lichtbogens DIN EN 14116 Schutzkleidung – Schutz gegen Hitze und Flammen – Materialien, Materialkombinationen und Kleidung mit begrenzter Flammenausbreitung DIN EN 1149 Schutzkleidung: elektrostatische Eigenschaften EN 13034 Schutz vor flüssigen Chemikalien EN 14605, Typ 3-B flüssigkeitsdicht EN 14605, Typ 4-B sprühdicht EN ISO 13982-1, Typ 5-B partikeldicht EN 13034, Typ 6 begrenzt sprühdicht EN 1073-2 Schutzkleidung gegen radioaktive Kontamination EN 14126 Schutzkleidung gegen Infektionserreger CE PSA-Richtlinien wurden erfüllt, Unbedenklichkeit gegenüber Lebensmitteln Damit Schutzkleidung den genannten Normen auch entspricht, werden Tests mit folgenden Methoden durchgeführt: Wasserdichtheit: Hierbei wir die Beständigkeit gegen das Eindringen von Wasser unter Druck getestet.

101-120 von 273 Inhalten
Neu bei Haberkorn?
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein neues Haberkorn-Konto, um Ihren persönlichen Ansprechpartner zu kontaktieren.
Einfach da.

Ihr persönlicher Produktexperte
Jetzt anmelden und Fachfragen direkt mit dem Profi klären!

Kontakt
Wählen Sie ein SortimentZurück Schließen
Marken