Menu
Schleifmittel

Schleifen, Trennen, Sägen von 3M, Tyrolit

Schleifmitteln dienen der perfekten Vorbereitung für die Weiterbearbeitung und der Erzielung das perfekte Endergebnisses.

Zum Ratgeber Mehr erfahren

Fächerscheiben – praktische Anwendung

Zum Schulungsvideo
Trennen und Schleifen

Trennscheiben – die richtige Anwendung

Zum Schulungsvideo
Trennen und Schleifen
Produkte filtern in Schleifen, Trennen, Sägen von 3M, Tyrolit
Hersteller: 3M Hersteller: Tyrolit Alle zurücksetzen
41-60 von 119 Produkten
in Schleifen, Trennen, Sägen von 3M, Tyrolit
Zur ListenansichtZur Kachelansicht
Fächerschleifscheibe Premium*** X-Lock, für Stahl/Edelstahl | Schleifmittel gebunden
angesehen
Gekauft
Fächerschleifscheibe Premium*** X-Lock, für Stahl/Edelstahl

Tyrolit | Schleifmittel gebunden

Gerade Fächerschleifscheibe mit einfachem Klick-Mechanismus, die in Sekundenschnelle aufgespannt ist. Höchste Abschliffwerte und 2- bis 3-fache Standzeit gegenüber herkömmlichen Fächerscheiben.

Fächerschleifscheibe Premium*** Longlife, für Stahl | Schleifmittel gebunden
angesehen
Gekauft
Fächerschleifscheibe Premium*** Longlife, für Stahl

Tyrolit | Schleifmittel gebunden

Hochleistungsfächerscheibe für Stahl mit herausragender Abtragsleistung und höchster Lebensdauer.

Fächerschleifscheibe Standard**, für Stahl/Edelstahl | Schleifmittel gebunden
angesehen
Gekauft
Fächerschleifscheibe Standard**, für Stahl/Edelstahl

Tyrolit | Schleifmittel gebunden

Profiwerkzeug für universelle, anspruchsvolle Schleifaufgaben, besonders für den Einsatz auf leistungsstarken Winkelschleifern.

Fächerschleifscheibe Basic*, für Stahl/Edelstahl | Schleifmittel gebunden
angesehen
Gekauft
Fächerschleifscheibe Basic*, für Stahl/Edelstahl

Tyrolit | Schleifmittel gebunden

Profiwerkzeug für universelle, anspruchsvolle Schleifaufgaben, besonders für den Einsatz auf leistungsstarken Winkelschleifern.

Fächerschleifscheibe 769F | Schleifmittel gebunden
angesehen
Gekauft
Fächerschleifscheibe 769F

3M | Schleifmittel gebunden

Außergewöhnlich hoher Abtrag durch das präzisionsgeformtes Keramikkorn ohne hohen Anpressdruck. Die Fächerscheibe ist nachweislich leistungsstärker als vergleichbare Produkte.

Fächerschleifscheibe Cubitron™ II 967A | Schleifmittel gebunden
angesehen
Gekauft
Fächerschleifscheibe Cubitron™ II 967A

3M | Schleifmittel gebunden

Speziell für den Einsatz auf Edelstahl, Carbonstahl, Aluminium und Buntmetall. Die Abtragsraten halten sich über den gesamten Einsatzzeitraum konstant auf einem sehr hohen Niveau.

HM-Frässtift-Satz HPC, Niro/Stahl, 3-teilig | Schleifmittel gebunden
angesehen
Gekauft
HM-Frässtift-Satz HPC, Niro/Stahl, 3-teilig

Tyrolit | Schleifmittel gebunden

Präzisionswerkzeug mit komplett neu entwickelter Geometrie und hochmoderner Beschichtung, für sehr gute Standzeiten und beste Ergebnisse bei allen Stahlarten.

Handrutscher Tyfix® | Schleifmittel gebunden
angesehen
Gekauft
Handrutscher Tyfix®

Tyrolit | Schleifmittel gebunden

Schleifradierer zum Entgraten, Entrosten, Polieren und Entfernen von Schmutz von der Oberfläche.

Schleifscheiben-Abrichtrolle | Schleifmittel gebunden
angesehen
Gekauft
Schleifscheiben-Abrichtrolle

Tyrolit | Schleifmittel gebunden

Die Schärfrolle bricht den Körner des verbrauchten Materials aus der Schleifscheibe.

Ersatzrolle für Schleifscheiben-Abrichtrolle | Schleifmittel gebunden
angesehen
Gekauft
Ersatzrolle für Schleifscheiben-Abrichtrolle

Tyrolit | Schleifmittel gebunden

Ersatzrolle für die Schleifscheiben-Abrichtrolle, vorwiegend für großdimensionierte Schleifbockscheiben mit Kunstharzbindung.

Abrichtstein | Schleifmittel gebunden
angesehen
Gekauft
Abrichtstein

Tyrolit | Schleifmittel gebunden

Rutscher zum Abrichten und Profilieren von Schleifscheiben oder zum Grobschleifen von Stahl, Granit und Kunststein.

Hand-Diamant-Abrichter | Schleifmittel gebunden
angesehen
Gekauft
Hand-Diamant-Abrichter

Tyrolit | Schleifmittel gebunden

Abrichter zum handgeführten Schärfen, Profilieren und Aufrauen von Schleifwerkzeugen, mit Kunststoffgriff.

Reduzierring | Schleifmittel gebunden
angesehen
Gekauft
Reduzierring

Tyrolit | Schleifmittel gebunden

Zum Reduzieren des Bohrungs-Ø von Schleifscheiben.

Schleifband Cubitron™ II 947A | Schleifmittel flexibel
angesehen
Gekauft
Schleifband Cubitron™ II 947A

3M | Schleifmittel flexibel

Das Schleifband 947A Cubitron™ II besitzt eine Mischung aus präzisionsgeformtem Keramikkorn und einem Aluminiumoxidkorn. Die halbflexible Unterlage sorgt für hohe Flexibilität mit mittlerem bis niedrigem Anpressdruck für fast alle Werkstoffe.

Schleifvliesband Scotch Brite™ SC-BS/BL | Schleifmittel flexibel
angesehen
Gekauft
Schleifvliesband Scotch Brite™ SC-BS/BL

3M | Schleifmittel flexibel

Für Finish- und Entgratungsarbeiten. Mit eingebautem Schleifhilfsmittel für einen kühleren Schliff.

Schleifband Trizact™, 237AA | Schleifmittel flexibel
angesehen
Gekauft
Schleifband Trizact™, 237AA

3M | Schleifmittel flexibel

Halbflexibles, speziell für harte Metalloberflächen entwickeltes, strukturiertes Schleifwerkzeug mit Pyramidenstruktur.

Schleifband Cubitron™ II 984F | Schleifmittel flexibel
angesehen
Gekauft
Schleifband Cubitron™ II 984F

3M | Schleifmittel flexibel

Die neuen Schleifbänder Cubitron™ II decken das industrielle Spektrum von Schleifanwendungen ab, mit hoher Standzeit.

Schleifpapier 734, wasserfest | Schleifmittel flexibel
angesehen
Gekauft
Schleifpapier 734, wasserfest

3M | Schleifmittel flexibel

Wasserfestes und schnittfreudiges Schleifpapier zur Bearbeitung von Farbe, Lack und Spachtel.

Schleifpapier 618, 3M, für Lack | Schleifmittel flexibel
angesehen
Gekauft
Schleifpapier 618, 3M, für Lack

3M | Schleifmittel flexibel

Schmirgelpapier zur Verwendung von Hand oder auf Schwingschleifern für die Bearbeitung von Lack. Eine staubabweisende Beschichtung verhindert das frühzeitige Zusetzen.

Schleifpapier 618, Sparrolle | Schleifmittel flexibel
angesehen
Gekauft
Schleifpapier 618, Sparrolle

3M | Schleifmittel flexibel

Schleifpapier speziell zur Oberflächenvorbereitung und zum Finishen aller Lack- und Kunststoffschliffe.

41-60 von 119 Produkten

Trennen, Schleifen und Polieren

Bei der Bearbeitung von Werkstücken entstehen immer unschöne Grate, Schweißnähte, Kratzspuren, Anlauffarben und vieles mehr. Mit den richtigen Schleifmitteln wie Schruppscheiben, Fächerschleifscheiben, Schleifpapier, Frässtiften, Feilen oder Polierpasten können solche Schönheitsfehler mühelos beseitigt werden. So entstehen am Ende Werkstücke mit glatten Kanten, ohne unerwünschte Rückstände und mit perfekter Oberfläche.

Auf einen Blick
    Verschiedene Arten von Schleifmitteln auf einer Werkbank
    Schleifmittel sind in unterschiedlichsten Formen und Varianten erhältlich. Jede Art von Schleifmittel ist für einen anderen Anwendungsfall ideal geeignet.

    Schleifmittel – zum Schneiden und Veredeln von Werkstücken

    Beim Schleifen handelt es sich genau genommen um ein zerspanendes Verfahren. Beim Schleifvorgang wird durch die kleinen Schleifkörner auf und in den diversen Schleifmitteln etwas von der Oberfläche des Werkstücks abgetragen – je feiner die Schleifkörner, desto glatter und schöner wird am Ende die geschliffene Fläche. Polierschleifmittel bspw. verfügen über mikroskopisch kleine Schleifkörner, die die Oberfläche nur minimal bearbeiten und abtragen und dadurch zu einem extrem sauberen und glatten Ergebnis führen. Durch den Materialabtrag kann mit Schleifmitteln auch geschnitten werden – dafür eignen sich die vielen Varianten von Trennscheiben. So können also mit Schleifmitteln und Polierschleifmitteln scharfe Kanten geglättet, Unebenheiten ausgeglichen, Schweißnähte entfernt, teilweise Materialien geschnitten oder auch absolut perfekte Schliffbilder erzielt werden.


    Der Unterschied zwischen gebundenen Schleifmitteln und Schleifmitteln auf Unterlage

    Bei Schleifmitteln auf Unterlage, auch flexible Schleifmittel genannt, wie Schleifbänder, Fächerschleifscheiben oder Fiberscheiben ist das Schleifkorn auf einer Unterlage (Trägermaterial) mit Bindematerial aufgestreut. Je nach Trägermaterial sind die Schleifmittel flexibel bis starr. Zudem kann eine zusätzliche, meist kühlende Schicht darüber aufgebracht sein. Das Bindematerial soll die Schleifkörner so festhalten, dass die Körner, wenn sie abgenutzt sind, abbrechen oder herausbrechen und dadurch neue Schneidkanten freilegen.

    Zeichnung und Erklärung "Aufbau von Schleifmitteln mit Unterlage"

    Bei gebundenen Schleifmitteln wie Trennscheiben, Schruppscheiben, Schleifbockscheiben oder keramischen Schleifstiften befinden sich die ganzen Schleifkörner in einer Bindung. Schleifkörner und Bindematerial ergeben eine Masse, die in die entsprechende Form gebracht wird – z. B. in Scheibenform bei Trennscheiben oder Topfform bei Schleiftöpfen. Beim Schleifvorgang werden die Schleifkörner freigelegt und bei fortschreitender Abnutzung wird immer wieder neues, scharfes Kornmaterial freigelegt. Je härter das Schleifmittel ist, desto langsamer wird die Scheibe abgenutzt und desto langsamer werden neue Schleifkörner freigelegt.

    Der Vollständigkeit halber sollten hier auch noch weitere Varianten von Schleifmitteln angeführt werden – nämlich die Feilen, Raspeln und Bürsten. Bei Feilen befinden sich gehauene oder gefräste Zähne in durchgehenden Linien auf dem Material. Dadurch schaben oder schneiden die Feilen das Material und ein Materialabtrag findet statt. Raspeln haben im Unterschied dazu einzelne Zähne statt Linien, Drahtbürsten schleifen oder schneiden eigentlich nicht. Durch die harten Borsten können aber starke Verunreinigungen leicht entfernt werden.


    Kornarten und Körnung bei Schleifmitteln

    Das Schleifen übernehmen bei Schleifmitteln wie bereits erwähnt die sogenannten Schleifkörner. Je nach Anwendungsfall eignen sich unterschiedliche Schleifmittel mit verschiedensten Kornarten und Eigenschaften.

    Kornart

    Härte, Zähigkeit

    Aufbau

    Eigenschaften, Verschleißverhalten

    Anwendungsbeispiele

    Siliziumkarbid

    Siliziumkarbid ist das härteste und schärfste Mineral, das bei Schleifmitteln auf Unterlage zum Einsatz kommt. Es ist aber wenig zäh.

    kristallin

    Siliziumkarbid ist scharfkantig, spröde und bruchempfindlich. Der Verschleiß entsteht durch Kornbruch und Kornausbruch.

    Schleifmittel mit Schleifkörnern aus Siliziumkarbid eignen sich ideal für Nichteisenmetalle wie Aluminium, Messing, Bronze, Magnesium, Titan etc., sowie Gummi, Glas, Kunststoffe, faseriges Holz, Emaille und sonstige weiche Materialien.

    Korund

    Korund ist widerstandsfähig, hart und zäh

    kristallin, unregelmäßig

    Korund ist ein blockiges Korn, der Verschleiß entsteht durch Kornbruch und Kornausbruch.

    Schleifmittel mit Schleifkörnern aus Korund sind vor allem ideal zum Schleifen von Materialien wie Kohlenstoffstählen, legierten Stählen, Hartbronze und Harthölzern.

    Zirkonkorund

    Zirkonkorund ist hart und sehr zäh.

    kristallin, gleichmäßig

    Zirkonkorund ist ein keilförmiges Korn, das über eine beispiellose Selbstschärfungscharakteristik verfügt, und dadurch bei Arbeiten mit hohen Zerspanungsanforderungen eine lange Standzeit gewährleistet. Der Verscheiß entsteht durch kontrolliertes Splittern der Schleifkörner, wodurch aber immer wieder neue scharfe Schneidkanten entstehen.

    Schleifmittel mit Schleifkörnern aus Zirkonkorund eignen sich besonders zum Schleifen von Metallen und Holz.

    keramisches Aluminiumoxid / keramischer Korund

    keramisches Aluminiumoxid ist hart und sehr zäh.

    mikrokristallin

    Keramisches Aluminiumoxid ist ein scharfkantiges, spitzes Korn und als Schleifmittel dank der Mikrostruktur langlebig, zäh und dicht. Die kleinen Partikel brechen beim Schleifen und bilden neue Schleifkanten. Dadurch ergibt sich, besonders bei Anwendungen mit mittlerem und hohem Druck, eine höhere Zerspanungsrate als bei anderen Schleifmitteln.

    Schleifmittel mit Schleifkörnern aus keramischem Aluminiumoxid werden vor allem zum Schleifen von Schmiedestählen, Kohlenstoffstählen sowie hoch legierten Nickel- und Kobaltstählen eingesetzt.

    Die Körnung gibt an, wie fein ein Schleifmittel ist. Je größer die angegebene Zahl, desto kleiner die Körner und umso feiner das Schleifmittel. Die Körnung gibt also die Anzahl der Maschen auf einem Zoll (25,4 mm) an. Bei Schleifmitteln mit Körnung K24 sind demnach 24 Maschen auf der Fläche von einem Zoll und nur Körner dieser Größe passen durch die Maschen. Bei Schleifmitteln mit Körnung K60 sind entsprechend mehr, aber eben auch kleinere Maschen und damit auch kleinere Körner vorhanden, die ein feineres Schleifergebnis schaffen. Technisch definiert ist die Körnung durch die FEPA, die europäische Vereinigung der Schleifmittelhersteller.

    Zeichnung von Netzen mit Schleifkörnern in unterschiedichen Größen
    Die Körnung eines Schleifmittels ist ausschlaggebend dafür, wie glatt und fein am Ende das Schleifergebnis wird.

    3M™ Cubitron™ II – von Haien lernen

    Haie haben mehrere Zahnreihen, die fortlaufend nachwachsen, wodurch der berühmte Knorpelfisch eines der effizientesten Gebisse der Natur besitzt. An die Zahnreihen von Haien erinnern die Keramikpyramiden von 3M™ Cubitron™ II: Absolut gleichförmig und äußerst scharf ermöglichen sie ein neuartiges Schleifmittel mit einzigartigem Biss.

    Winkelschleifer mit einer CubitronTM-II Schleifscheibe

    Die präzise geformten, einheitlichen Schleifkörner von 3M™ Cubitron™ II werden durch ein elektrostatisches Verfahren gleichmäßig verteilt und einheitlich ausgerichtet. Sie dringen alle mit gleicher Intensität in die Oberfläche ein. Das Ergebnis sind maximale Abtragsraten, ein perfektes Oberflächenfinish und niedrigere Schleiftemperaturen bzw. ein geringerer Materialverzug.

    Neu bei Haberkorn?
    Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein neues Haberkorn-Konto, um Ihren persönlichen Ansprechpartner zu kontaktieren.
    Einfach da.

    Ihr persönlicher Produktexperte
    Jetzt anmelden und Fachfragen direkt mit dem Profi klären!

    Kontakt
    Wählen Sie ein SortimentZurück Schließen
    Marken