Menu

14 Ergebnisse für „F%C3%B6rdertechnik“

Die unterschiedlichen Arten von Batterien Ratgeber

Für unsere Blinklampen beispielsweise bieten wir Ihnen die passenden Kastenbatterien mit 6 V. IEC (Zink-Kohle) IEC (Alkali-Mangan) ANSI Bezeichnung Größe Nennspannung LR 61 AAAA Mini Ø 8,3 mm, H 42,5 mm 1,5 V R03/UM-4 LR 03/AM-4 AAA Micro Ø 10,3 mm, H 45 mm 1,5 V R6/UM-3 LR 6/AM-3 AA Mignon Ø 14,3 mm, H 51 mm 1,5 V SUB-C Ø 23 mm, H 43 mm 1,5 V R14/UM-2 LR 14/AM-2 C Baby Ø 27 mm, H 50 mm 1,5 V R20/UM-1 LR 20/AM-1 D Mono Ø 35 mm, H 62 mm 1,5 V R 1/UM-5 LR 1/AM-5 N Lady Ø 12 mm, H 30 mm 1,5 V 2R10 2LR10 Duplex Stabbatterie Ø 21,8 mm, H 74,6 mm 3,0 V (2 Zellen à 1,5 V) 3R12/1203 3LR12 Flachbatterie L 67 mm, B 62 mm, H 22 mm 4,5 V (3 Zellen à 1,5 V) 4LR61 J Flat Pack L 49 mm, B 36 mm, H 8,5 mm 6 V (4 Zellen à 1,5 V) 6F22 6LR61/AM-6 1604D E-Block oder 9 V-Block L 48,5  B 26,2 mm, H 17 mm 9,0 V (6 Zellen à 1,5 V) 6F22 = 6x Flachzelle 22 6LR61 = 6x Rundzelle LR61Die unterschiedlichen Batteriegrößen im Vergleich

Was bedeuten die Scheiben- und Rahmenkennzeichnungen an der Schutzbrille? FAQ

Scheibenkennzeichnungen 2C Vorzahl 2 oder 3: UV-Filter 4: IR-Filter 5 oder 6: Sonnenschutzfilter (ohne bzw. mit IR-Schutz) 1,2 Leistung und Anwendungsbereich der Filter 1,2: klar oder gelb 1,7: I/O – Indoor/Outdoor 2,5: grau 3,1: dunkelgrau oder blau verspiegelt B-D Identifikationskennzeichen des Herstellers 1 optische Klasse 1: keine optische Verzerrung BT mechanische Festigkeit ohne Mindestfestigkeit (Filter) S: erhöhte Festigkeit (Filter) F: Stoß mit niedriger Energie 45 m/s B: Stoß mit mittlerer Energie 120 m/s A: Stoß mit hoher Energie 190 m/s T: garantierte Beständigkeit bei –5 °C bis +55 °C 9KN weitere Schutzkennzeichen 8: Schutz vor Störlichtbögen 9: Schutz vor geschmolzenem Metall und heißen Festkörpern K: Kratzfestigkeit N: Beschlagfestigkeit R: Schutz vor verstärkter Reflexion durch IR Rahmenkennzeichnung: Beispiel: B-D 166 349 BT B-D Identifikation des Herstellers 166 Bezugsnorm 349 Anwendungsbereiche 3: Flüssigkeiten 4: Staubpartikel 5: Gas & feine Staubteilchen 8: Lichtbogen durch Kurzschluss 9: heiße Festkörper, schmelzflüssige Metalle BT mechanische Festigkeit ohne Mindestfestigkeit (Filter) S: erhöhte Festigkeit (Filter) F: Stoß mit niedriger Energie 45 m/s B: Stoß mit mittlerer Energie 120 m/s A: Stoß mit hoher Energie 190 m/s T: garantierte Beständigkeit bei –5 °C bis +55 °C

Welche Schutzstufen und Grenzwerte gibt es bei Hitzeschutzhandschuhen der EN 407? FAQ

Schutzstufe 1 2 3 4 Kennzeichnung A. Begrenzte Flammenausbreitung (s) Nachbrennzeit Nachglimmzeit > 15 keine Anforderung < 10 < 120 < 3 < 25 < 2 < 5 erste Zahl der Kennzeichnung B. Kontaktwärme (s) 100 °C > 15 250 °C > 15 350 °C > 15 500 °C > 15 zweite Zahl der Kennzeichnung C. konvektive Wärme (s) > 4 > 7 > 10 > 18 dritte Zahl der Kennzeichnung D. (...) > 10 > 15 > 25 > 35 fünfte Zahl der Kennzeichnung F. Wärmebelastung durch große Mengen flüssigen Metalls (g) 30 60 120 200 sechste Zahl der Kennzeichnung

Unterschiedliche Filter, Tönungsstufen und mechanische Festigkeit bei Sichtscheiben Ratgeber

Filter 2 UV-Schutzfilter (EN 170) 2C/3 UV-Schutzfilter mit Farberkennung (EN 170) 4 IR-Schutzfilter (EN 171) 5 Sonnenschutzfilter für gewerblichen Gebrauch (EN 172) 6 Sonnenschutzfilter mit Infrarotanforderung Außerdem gibt es auch Schutzbrillen mit unterschiedlichen Tönungsstufen und Angaben zur mechanischen Festigkeit der Sichtscheibe. Tönungsstufen AR 1,2 (Lichttransmissionsgrad 74,4–100 %) farblos 1,2 (Lichttransmissionsgrad 74,4–100 %) amber 1,2 (Lichttransmissionsgrad 74,4–100 %) CBR65 1,4 (Lichttransmissionsgrad 58,1–80 %) Silberspiegel 53 % 1,7 (Lichttransmissionsgrad 43,2–58,1 %) CBR23 2,5 (Lichttransmissionsgrad 17,8–29,1 %) grau 23 % 2,5 (Lichttransmissionsgrad 17,8–29,1 %) polavision 3,1 (Lichttransmissionsgrad 8 –17,8 %) grau 14 % 3,1 (Lichttransmissionsgrad 8 –17,8 %) Silberspiegel 12 % 3,1 (Lichttransmissionsgrad 8 –17,8 %) Mechanische Festigkeit ohne Mindestfestigkeit (nur Filter) S erhöhte Festigkeit F Stoß mit niedriger Energie (45 m/s bzw. 162 km/h) B Stoß mit mittlerer Energie (120 m/s bzw. 432 km/h) A Stoß mit hoher Energie (190 m/s bzw. 684 km/h) T getestet unter extremen Temperaturen (–5 °C / +55 °C) Neben den genannten Unterscheidungen gibt es auch vier Zusatzkennzeichnungen.

Unterschiedliche mechanische Festigkeiten und Zusatzkennzeichnungen bei Tragkörpern Ratgeber

Zusatzkennzeichnungen ohne allgemeine Verwendung 3 Schutz gegen Flüssigkeiten (Tropfen und Spritzer) 4 Schutz gegen Grobstaub mit einer Korngröße > 5 μm 5 Schutz gegen Gase, Dämpfe, Nebel, Rauch und Feinstaub mit einer Korngröße < 5 μm 8 Schutz gegen Störlichtbogen 9 Schutz gegen Schmelzmetall und heiße Festkörper Mechanische Festigkeit ohne Mindestfestigkeit (nur Filter) S erhöhte Festigkeit F Stoß mit niedriger Energie (45 m/s bzw. 162 km/h) B Stoß mit mittlerer Energie (120 m/s bzw. 432 km/h) A Stoß mit hoher Energie (190 m/s bzw. 684 km/h) T getestet unter extremen Temperaturen (–5 °C / +55 °C) Kennzeichnung auf Tragkörper gemäß EN 166Das bedeuten die einzelnen Bestandteile einer Kennzeichnung auf dem Tragkörper.

Was ist der Unterschied zwischen einem klassischen Keilriemen nach DIN 2215, einem Schmalkeilriemen und einem flankenoffenen Keilriemen? FAQ

Klassische Keilriemen können in den Profilen 5, 6, 8, 10(Z), 13(A), 17(B), 20, 22(C), 25, 32 und 40 hergestellt werden, wobei die gängigsten Profile 10, 13, 17 und 22 sind.  Schmalkeilriemen werden mit den Profilen SPZ (9, 7), SPA (12, 7), SPB (16, 3), SPC (22) geliefert. 

Mit welchen Chemikalien werden Chemikalienschutzhandschuhe in der Norm EN ISO 374:2016 getestet? FAQ

Kennbuchstaben Chemikalie CAS-Nummer Klasse A Methanol 67-56-1 primärer Alkohol B Aceton 67-64-1 Keton C Acetonitril 75-05-8 Nitril D Dichlormethan 75-09-2 Chlorkohlenwasserstoff E Kohlenstoffdisulfid 75-15-0 organische schwefelhaltige Verbindung F Toluol 108-88-3 aromatischer Kohlenwasserstoff G Diethylamin 109-89-7 Amin H Tetrahydrofuran 109-99-9 heterozyklischer Ether I Ethylacetat 141-78-6 Ether J n-Heptan 142-85-5 gesättigter Kohlenwasserstoff K Natriumhydroxid 40 % 1310-73-2 anorganische Base L Schwefelsäure 96 % 7664-93-9 anorganische Säure M Salpetersäure 65 % 7697-37-2 Anorganische Säure N Essigsäure 99 % 64-19-7 Organische Säure O Ammoniakwasser 25 % 1336-21-6 Organische Base P Wasserstoffperoxid 30 % 7722-84-1 Oxidationsmittel Q Flusssäure 40 % 7664-39-3 Anorganische Säure R Formaldehyd 37 % 50-00-0 Aldehyde

Bezeichnungsschema und Riemengrößen von Keilriemen Ratgeber

Die Keilriemenbezeichnungen sind folgendermaßen aufgebaut: Größen für klassische Keilriemen ISO/DIN Kurzzeichen 5 Y/6 8 Z/10 A/13 B/17 20 C/22 25 D/32 E/40 Obere Breite 5 mm 6 mm 8 mm 10 mm 13 mm 17 mm 20 mm 22 mm 25 mm 32 mm 40 mm Höhe 3 mm 4 mm 5 mm 6 mm 8 mm 11 mm 12,5 mm 14 mm 16 mm 20 mm 25 mm Größen für Schmalkeilriemen ISO/DIN Kurzzeichen SPZ SPA SPB SPC Obere Breite 9,7 mm 12,7 mm 16,3 mm 22 mm Höhe 8 mm 10 mm 13 mm 18 mm Flankenoffene Riemen werden meist mit einem „X“ gekennzeichnet. (...) B. XPZ; im Falle eines klassischen Keilriemens wird aus z. B. B/17 dann ein BX/X17.

Wichtige Normen und Kennzeichnungen bei Hitzeschutzbekleidung Ratgeber

DIN EN 343 Schutz vor rauen Witterungsverhältnissen: Regen, Wind und Kälte (wärmer als –5 °C) DIN EN 342 Schutz vor Kälte (kälter als –5 °C) EN 14058 Schutz vor Kälte (–5 °C und wärmer) DIN EN 20471 Warnschutzbekleidung                                                                  DIN EN 11611 Schutz beim Schweißen und verwandten Verfahren EN 11612 Kleidung zum Schutz gegen Flammen EN 61482 Schutzkleidung gegen thermische Gefahren eines elektrischen Lichtbogens DIN EN 14116 Schutzkleidung – Schutz gegen Hitze und Flammen – Materialien, Materialkombinationen und Kleidung mit begrenzter Flammenausbreitung DIN EN 1149 Schutzkleidung: elektrostatische Eigenschaften EN 13034 Schutz vor flüssigen Chemikalien EN 14605, Typ 3-B flüssigkeitsdicht EN 14605, Typ 4-B sprühdicht EN ISO 13982-1, Typ 5-B partikeldicht EN 13034, Typ 6 begrenzt sprühdicht EN 1073-2 Schutzkleidung gegen radioaktive Kontamination EN 14126 Schutzkleidung gegen Infektionserreger CE PSA-Richtlinien wurden erfüllt, Unbedenklichkeit gegenüber Lebensmitteln Damit Schutzkleidung den genannten Normen auch entspricht, werden Tests mit folgenden Methoden durchgeführt: Wasserdichtheit: Hierbei wir die Beständigkeit gegen das Eindringen von Wasser unter Druck getestet.

Arbeitshandschuhe – gesetzliche Bestimmungen, Prüfverfahren und Kennzeichnung Ratgeber

Kennbuchstaben Chemikalie CAS-Nummer Klasse A Methanol 67-56-1 primärer Alkohol B Aceton 67-64-1 Keton C Acetonitril 75-05-8 Nitril D Dichlormethan 75-09-2 Chlorkohlenwasserstoff E Kohlenstoffdisulfid 75-15-0 organische schwefelhaltige Verbindung F Toluol 108-88-3 aromatischer Kohlenwasserstoff G Diethylamin 109-89-7 Amin H Tetrahydrofuran 109-99-9 heterozyklischer Ether I Ethylacetat 141-78-6 Ether J n-Heptan 142-85-5 gesättigter Kohlenwasserstoff K Natriumhydroxid 40 % 1310-73-2 anorganische Base L Schwefelsäure 96 % 7664-93-9 anorganische Säure M Salpetersäure 65 % 7697-37-2 Anorganische Säure N Essigsäure 99 % 64-19-7 Organische Säure O Ammoniakwasser 25 % 1336-21-6 Organische Base P Wasserstoffperoxid 30 % 7722-84-1 Oxidationsmittel Q Flusssäure 40 % 7664-39-3 Anorganische Säure R Formaldehyd 37 % 50-00-0 Aldehyde Permeationsstufe Durchdringungszeit Leistungsstufe 1 10 Minuten Leistungsstufe 2 30 Minuten Leistungsstufe 3 60 Minuten Leistungsstufe 4 120 Minuten Leistungsstufe 5 240 Minuten Leistungsstufe 6 480 Minuten Kennzeichnung von Handschuhen für den Umgang mit Chemikalien Die Kennzeichnung nach EN 374:2016 gibt an, wie gut und vor welchen Chemikalien der jeweilige Schutzhandschuh schützt. (...) Schutzstufe 1 2 3 4 Kennzeichnung A.    Begrenzte Flammenausbreitung (s) Nachbrennzeit Nachglimmzeit > 15 keine Anforderung < 10 < 120 < 3 < 25 < 2 < 5 erste Zahl der Kennzeichnung B. (...) Leistungsstufe 0 1 2 3 4 A. konvektive Kälte (Isolation ITR/m²) |<0,10 0,1<| <0,25 0,15<| <0,22 0,22<| <0,30 0,30<| B.

Wichtige Normen bei Arbeitskleidung Ratgeber

Es werden die Wasserdichtheit sowie die Atmungsaktivität geprüft und die Produkte in drei Klassen unterteilt. (1 ist die niedrigste Klasse, 3 die höchste Klasse) DIN EN 342: Schutz vor Kälte (niedriger als –5 °C) – In dieser Norm geht es um Arbeitskleidung für Schutz und Isolation vor Kälte. (...) EN 14605, Typ 3-B: flüssigkeitsdichte Chemikalienschutzanzüge – Diese Norm legt die Mindestanforderungen für flüssigkeitsdichte Chemikalienschutzanzüge fest. (...) EN 13034, Typ 6: begrenzt sprühdicht – Diese Norm legt die Mindestanforderungen an Chemikalienschutzanzüge mit eingeschränkter Schutzleistung fest.

Kühlende Arbeitskleidung von E.COOLINE Ratgeber

B. Multiple-Sklerose-Patienten können sich höhere Temperaturen negativ auswirken. (...) B. die Deutsche Leichtathletik-Nationalmannschaft (DLV) setzen bereits die Kühlkleidung mit E.COOLINE-SX3-Technologie ein. (...) Diagnose: Querschnittlähmung (Tetraplegie C5/6). Seither funktioniert auch das Schwitzen nicht mehr.

Datenschutz Unternehmen

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten  gemäß oben unter Punkt 3 a-e ist unser überwiegendes berechtigtes Interesse, welches darin besteht, die oben unter Punkt 3 a-e genannten Zwecke zu erreichen; gemäß oben unter Punkt 3 f und g ist die Erforderlichkeit für die Erfüllung des mit Ihnen im Online Shop geschlossenen Vertrages oder die Erforderlichkeit für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage (Bewerbung) hin; gemäß oben unter Punkt 3 h ist Ihre Einwilligung. (...) MailChimp ist zertifiziert unter dem US-EU-privacy-shield-Abkommen und daher verpflichtet, die Vorgaben des Europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. 6. (...) Der Einsatz des Besucheraktions-Pixels und das damit verbundene Tracking erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

8 Merkmale eines Spiralbohrers Ratgeber

Anschliffarten beim Spiralbohrer Form A (ausgespitzte Querschneide) Anwendung Bohrer mit starkem Kern sowie bei großen Bohrdurchmessern zum Bohren ins Volle für Eisenwerkstoffe und Stähle bis 1.000 N/mm 2 Vorteil gute Zentrierung beim Anbohren und Reduzierung der Vorschubkraft   Form B (ausgespitzte Querschneide mit korrigierter Hauptschneide) Anwendung zum Bohren von Stählen mit hoher Festigkeit, für harte Federstähle und Manganstähle (über 10 %) mit Spitzenwinkel 118° für zähe Werkstoffe (Spanbrechung) mit Spitzenwinkel 130° für hochfeste Werkstoffe über 1.000 N/mm 2 Zugfestigkeit Vorteile unempfindlich gegen Stoß kein Einhaken bei dünnwandigen Teilen   Form C (Kreuzanschliff) Anwendung bei Bohrern mit sehr starkem Kern sowie bei Tieflochbohrern für besonders zähe und harte Werkstoffe sowie Schmiedeteile (Kurbelwellen, Pleuelstangen etc.) Vorteile gute Zentrierung und geringe Vorschubkraft 3. Hauptschneiden Die Hauptschneiden übernehmen den eigentlichen Bohrvorgang. (...) Größere Spiralwinkel liefern einen effektiven Abtransport bei weichen, langspanenden Werkstoffen. 6.

1-14 von 14 Inhalten
Neu bei Haberkorn?
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein neues Haberkorn-Konto, um Ihren persönlichen Ansprechpartner zu kontaktieren.
Einfach da.

Ihr persönlicher Produktexperte
Jetzt anmelden und Fachfragen direkt mit dem Profi klären!

Kontakt
Wählen Sie ein SortimentZurück Schließen
Marken