Bei 10.000 Umdrehungen pro Minute kann eine Schleif- oder Schruppscheibe schnell zur Gefahr werden. Herumfliegende Partikel oder bewegliche Teile bergen potenzielle Risiken. Auch Verbrennungen durch Funken, langfristige Schädigungen des Gehörs und das sogenannte Hand-Arm-Vibrationssyndrom gehören zu den möglichen Verletzungen bei der Arbeit mit Schleifmaschinen. Wir geben einen Überblick, wie Sie sich vor häufigen Gefahren im Umgang mit Schleifmitteln schützen können, und stellen passende Lösungen vor.
Für ein optimales Arbeitsschutzmanagement müssen zunächst die bestehende Verletzungsmöglichkeiten identifiziert werden. Laut einer Umfrage geht es für die Befragten vor allem um folgende Gefahren:
Je feiner das Schleifmittel, desto feiner sind auch die entstehenden Staubpartikel. Damit vergrößert sich das Risiko, diese einzuatmen.
Staub in der Luft kann zudem ohne entsprechenden Augenschutz buchstäblich ins Auge gehen. Beim Einatmen können sich die Partikel in der Lunge ablagern und so in den Blutkreislauf und das Lymphsystem der Lunge gelangen; von dort werden sie in andere Teile des Körpers transportiert und können Schäden verursachen.
Rahmenlose, modische und sportliche Schutzbrille (19 g), die sich der Gesichtsform des jeweiligen Trägers anpasst, egal ob dieser ein schmales oder breites Gesicht hat. Durch die mehrfach patentierte 3M™-Schläfendruck-Verteilungstechnologie passt sich die Schutzbrille SecureFit™
Modische und sportliche Halbrahmen-Schutzbrille (27 g) mit zwei einzelnen Scheiben, die sich der Gesichtsform des jeweiligen Trägers anpasst, egal ob dieser ein schmales oder breites Gesicht hat. Durch die mehrfach patentierte 3M™-Schläfendruck-Verteilungstechnologie passt sich d...
3M | Halbmasken
Komfortable und zuverlässige Halbmaske mit einfach verstellbarer Kopfbebänderung sorgt per Knopfdruck für einen sicheren Dichtsitz und erleichtert das Atem mit dem 4-fach-Luftstrom-Filtersystem. Durch das Secure-Click™-System können Filter schnell korrekt verbunden werden.
Dass Lärm krank macht, ist bereits in einem Beitrag auf unserem Netzwerk für Arbeitssicherheit erläutert worden.
Die Wahl des richtigen Schleifprodukts kann den Schalldruck beeinflussen. Gehörschutzstöpsel oder Gehörschutz in Kombination mit Gesichtsschutz eignen sich für Schleifarbeiten besonders und können die Lärmbelastung auf ein ungefährliches Maß beschränken. Achten Sie darauf, dass der Gehörschutz gut passt. Außerdem sollte der Gehörschutz richtig gelagert und gewartet werden.
Belüfteter, transparenter Gesichts- und Gehörschutz zur Verwendung als Spritzschutz in der Industrie. Der Kopfbügel ist mit Schlitzen zur einfachen Befestigung der Kapselgehörschützer ausgestattet, die Kopfhalterung kann mit und ohne Kapselgehörschützer verwendet werden.
Kleine, leichte Design-Gehörschutzstöpsel schützen das Gehör in lärmbelasteten Umgebungen und tragen dazu bei, die Kommunikation zu verbessern. In der praktischen Aufbewahrungsbox können die Gehörschutzstöpsel sauber verstaut werden. Mit einem USB-Stecker können sie in der Box ge...
Zu den Verletzungsgefahren zählen Schnitte, Verbrennungen mit heißen Teilen und Werkzeugen, aber auch das Verheddern von Kleidung, Haaren und Körperteilen des Anwenders. Auch Haut- und Augenverletzungen durch den Kontakt mit Funken und Partikeln können auftreten. Ausfälle von Schleifmitteln oder falsch gesicherte Werkzeuge stellen ebenso Gefahrenquellen dar.
Um diese Gefahren zu minimieren, ist es wichtig, Geräte richtig zu lagern und auf Temperatur und Feuchtigkeit zu achten. Durch eine falsche Lagerung können mechanische Komponenten ihre Funktionalität und Sicherheit einbüßen.
Persönliche Schutzausrüstung darf auch bei der Verwendung mit Schleifmitteln nicht fehlen. Während der Schleifarbeiten sollten immer Arbeitshandschuhe, Sicherheitsschuhe und Schutzkleidung mit Gesichts-, Gehör,- Augen- und Atemschutz getragen werden. Dies kann je nach Tätigkeit und Mitarbeiter variieren und sollte individuell abgestimmt werden.
Ejendals | Schweißerschutzhandschuhe
Wärmeresistenter, ungefütterter Handschuh aus Ziegenleder für Schweißerarbeiten und Hitzeschutz, gutes Fingerspitzengefühl, Gummizug am Handgelenk für verbesserte Passform. Schutzkategorie II
J. Staffl Arbeitsschutz | Schweißerschutzhandschuhe
Schweißerschutzhandschuh mit Handfläche und Handrücken aus weichem 1-a-Ziegenleder, Stulpe aus Spaltleder. Schutzkategorie II
FRISTADS® Workwear | Schweißerschutzkleidung
Schweißer-Winterparka mit verdecktem Reißverschluss und Knöpfen bis zum oberen Kragenrand.
Planam Arbeitsschutz | Schweißerschutzkleidung
Robuste und pflegeleichte Hitze- bzw. Schweißerschutz-Bundjacke in modernem Design, für Arbeiten bei geringer Strahlungshitze und unter Gefährdung durch kleiner Metallspritzer.
Planam Arbeitsschutz | Schweißerschutzkleidung
Robuste und pflegeleichte Hitze- bzw. Schweißerschutz-Llatzhose in modernem Design, für Arbeiten bei geringer Strahlungshitze und unter Gefährdung durch kleine Metallspritzer.
KÜBLER Workwear | Arbeitskleidung Damen
Moderne, körperbetonte Damen-Arbeitshose mit Stretcheinsätzen, dynamischen Kontrast- und Reflex-Einsätzen und vielfältigen Taschenlösungen.
Steitz Secura | Schuhe für spezielle Einsätze
Spezialstiefel für Gießer und Asphaltierarbeiten aus Glattleder, mit zwei verstellbaren Aufreißschnallen, eingenähter Innenlasche, Stahlkappe und Stahlzwischensohle, nach EN ISO 20349:2010 S3 SRC FE AI HI-3 WRU FO HRO.
Längeres Arbeiten mit Werkzeugen mit Vibrationen kann zu verschiedenen Beschwerden führen, die zusammengefasst als Hand-Arm-Vibrationssyndrom (HAVS) beschrieben werden. Neben einer Verringerung der Durchblutung wie zum Beispiel auch durch Kälte können sie Muskel-Skelett-Schäden verursachen, welche die Sehnen im Handgelenk betreffen und zum sogenannten Karpaltunnelsyndrom führen können.
Der Einsatz von Spannvorrichtungen, Zwingen und Stabilisatoren verringert den Kraftaufwand und vermindert so gleichzeitig die Vibrationen.
Auch die Auswahl des richtigen Schleifprodukts ist von grundlegender Bedeutung. Auf Maschinen rufen beschichtete Schleifbänder weniger Vibrationen hervor als gebundene Schleifbänder. Auf tragbaren Winkelschleifern können gebundene Schleifmittel durch schneller schneidende und langlebige Fiberscheiben ersetzt werden.