Einseitiges Klebeband zum luftdichten Abkleben von Überlappungen und Stössen für Dampfbremsen, Dampfsperren und Windpapieren an Durchdringungen im Innenbereich. Bestens geeignet für Rundungen, Kanten und leicht raue Oberflächen, dank der hochflexiblen Hightechfolie.
Einseitiges Klebeband zum luftdichten Anschließen an Durchdringungen im Innen- und Außenbereich, mit geteiltem Trennstreifen für das stufenweise Anschließen. Bestens geeignet für Rundungen, Kanten und leicht raue Oberflächen, dank der hochflexiblen Hightechfolie.
Unsere Fachexperten bringen es auf den Punkt
Klebemittel müssen u. a. auf die jeweiligen Materialeigenschaften, die Untergrundbeschaffenheit und andere Nutzungsbedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit usw.) abgestimmt sein. So werden Klebebänder wie z. B. das DELTA®-MULTI BAND zur Verklebung von glatten Untergründen wie Folien, OSB-Platten, gehobeltem Holz usw. verwendet. Kartuschenklebstoffe wie z. B. DELTA®-TIXX und DELTA®-THAN erlauben deutlich dickere Klebemittelaufträge und eignen sich eher für raue Untergründe, z. B. raues Holz oder mineralische Untergründe. Andere Klebemittel wie das DELTA®-FLEXX BAND F 100 sind hoch dehnbar, bauen kaum Rückstellkräfte auf und eignen sich dadurch besonders für spezielle Anwendungen wie das Abkleben von Ecken.
Für größere Flächen der Luftdichtheit sollten nur Materialien verwendet werden, deren flächenbezogene Luftdurchlässigkeit nicht höher als 0,1 m³/(m²h) ist. Holzweichfaserplatten liegen deutlich über diesem Wert und können somit nicht als ausreichend luftdicht bezeichnet werden. Wenn eine Luftdichtheitschicht erstellt werden muss, sollten hierfür geeignete Luftbremsen, Dampfbremsen bzw. Dampfsperren oder Holzwerkstoffplatten (OSB, Spanplatten, MDF usw.) verwendet werden.
Die Lagerfähigkeit eines Klebstoffes hängt von verschiedenen Faktoren ab: Ob er lösungsmittelhaltig ist, wie er verpackt wird, um welche Art von Klebstoff es sich handelt, ob er aus einer oder zwei Komponenten besteht usw. Das Wichtigste ist aber die Lagerung: kühl und trocken, am besten vor UV-Einstrahlung geschützt, z. B. in der Verpackung. Klebemassen oder flüssige Klebstoffe sollten innerhalb von ein bis zwei Jahren verarbeitet werden, was von der Flüchtigkeit der Lösungsmittel abhängig ist. Klebebänder z. B. mit hochwertigen Acrylatklebstoffen sind viele Jahre haltbar. Die Angaben und Hinweise der Hersteller sollten hierbei beachtet werden. Im Zweifelsfall gilt es, einen Klebeversuch zu machen. Haben sich Konsistenz und Textur nicht verändert und klebt der Klebstoff noch, kann er in der Regel bedenkenlos verarbeitet werden.